Kolloquium der externen und internen DoktorandInnen von Frau Prof. Dr. Hufeisen am 3. und 4. September 2009
Programm | |
Donnerstag, 3. September | |
09:45 | Begrüßung |
10:00 – 13:00 |
Prof. Dr. Karin Aguado (Universität Kassel): Was ist „gute“ Forschung? Kriterien zur Entwicklung von Untersuchungsdesigns in der empirischen Fremdsprachenforschung |
Mittagspause | |
14:00 – 14:45 |
Johanna Kraft: Die Rolle von Intensivkursen in einem studienintegrierten Auslandsaufenthalt (Projektskizze) |
14:45 – 15:30 |
Anna Salgo: Tertiärsprachendidaktik für den DaF-Unterricht in Brasilien (Projektskizze) |
Kaffeepause | |
16:00 – 16:45 |
Jana Behrend: Fremdsprachenlernen im Kontext von rezeptiver Mehrsprachigkeit (Projektskizze) |
16:45 – 17:30 |
Gabriella Sandor: Kriterien zur Qualitätsentwicklung bilingualer Sachfachunterricht in Ungarn (Projektskizze) |
17:30 – 18:30 |
Prof. Dr. Bruno Arich-Gerz (TU Darmstadt): Von der ersten Projektskizze bis zum Gutachten |
Gemeinsames Abendessen | |
Freitag, 4. September | |
09:00 – 10:00 |
Corinna Caspar-Terizakis: Wortschatzarbeit bei jugendlichen L3-Lernenden (Abstract) |
10:00 – 11:00 |
Anta Kursiša: Arbeit mit den Lesetexten im schulischen Unterricht DaFnE (Abstract) |
Kaffeepause | |
11:30 – 12:30 |
Bamal (PH Freiburg): Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im DaF-Unterricht in Kamerun (Abstract) |
Mittagspause | |
13:30 – 14:30 |
Sandra Ballweg: Portfolioarbeit im fremdsprachlichen Schreibunterricht (Abstract) |
14:30 – 15:30 |
Sara Vicente: Sprachpraxis mit Berufsbezug: Deutsch für DeutschlehrerInnen (Abstract) |
Kaffeepause | |
16:00 – 17:00 |
Dr. Renate Kärchner-Ober: Multilinguale Interaktionen einer Familie nach Re-Migration |
17:00 – 18:00 |
Prof. Dr. Britta Hufeisen Forum zu möglichen Problemen bei der Dissertationsdurchführung Abschluss der Veranstaltung |