Seminarergebnisse

The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Hier werden Projekte bzw. Arbeitsergebnisse aus vergangenen Lehrveranstaltungen vorgestellt.

Vorstellung der Unite!

Im Projektseminar im Sommersemester 2023 beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik in Europa. Hier lag ein Fokus auf den europäischen Hochschulallianzen, da die TU Darmstadt Mitglied von Unite! ist. Darüber hinaus rückten aber auch verschiedene Themen rund um Sprachlichkeit im Hochschulkontext auch in den Vordergrund, beispielsweise Chancen und Herausforderungen von Mehrsprachigkeit, Rolle und Bedeutung von Englisch als Lingua franca an Hochschulen und Sprachenpolitik in der Linguistic Landscape usw. Außerdem wurden zwei Gastvorträge zum Seminar gehalten, eingeladen waren Danielle A. Taylor und Ann-Kathrin Henkel. Frau Taylor stellte ihre Forschung zu Multilingualismus und Multikulturalismus in der Unite!-Arbeitsgruppe vor und Frau Henkel präsentierte aus der studentischen Perspektive die Organisation und Angebote von SURE (Students in Unite! for Representation and Empowerment).

In der ersten Reflexionsaufgabe, in der die Seminarteilnehmenden über die Bedeutung und Auswirkungen der europäischen Hochschulallianz nachdachten, kamen sie zu der Erkenntnis, dass die Hochschulallianz Unite! trotz ihres großen Potenzials für das Studium den meisten Studierenden der TU Darmstadt wenig bekannt ist, da Informationen über die Allianz und deren Angebote wenig sichtbar sind. Ausgehend von dieser Idee führten die Teilnehmenden ein Projekt durch, bei dem sie einen Instagram-Kanal erstellten und Beiträge über die Unite! im Feed sowie in den Stories hochluden. Dabei hatten sie das Ziel, andere Studierende über die Unite! zu informieren und sie dazu zu motivieren, sich mit Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik in Europa auseinanderzusetzen. Dazu bezogen sie auch weitere Themen des Seminars wie Sprachenpolitik an Universitäten, die Rolle von Englisch und interkulturelle Zusammenarbeit mit ein.

Der neu geschaffene Instagram-Kanal ist unter folgendem Link zu erreichen: https://instagram.com/pmehrsprachigkeit?igshid=OGQ5ZDc2ODk2ZA==

Da der Kanal zunächst zum Testen erstellt wurde, sind die Beiträge nur dann sichtbar, wenn man dem Kanal folgt. In den Beiträgen geht es um relevante Informationen über die Unite! und ihre Angebote für Studierende. Die Seminarteilnehmenden übersetzen zudem die Beiträge angesichts der sichtbaren Mehrsprachigkeit in alle Unite!-Sprachen, sodass man sich die Inhalte in verschiedenen Sprachen einfach per Fingerwisch ansehen kann. Das gesamte Projekt und die Beiträge können in dieser Zusammenfassung (opens in new tab) eingesehen werden.

Die deutsche Sprache im Kontext von Migration

Das Projektseminar im Sommersemester 2020 trug den Titel Die deutsche Sprache im Kontext von Migration. Die Teilnehmenden setzten sich mit diesem Themenkomplex über die Fokussierung auf ausgewählte Aspekte und Perspektiven auseinander. Zu Beginn des Seminars bestand die Aufgabe in der Lektüre einführender Texte aus Teildisziplinen der Linguistik sowie darin, zentrale Begriffe der Thematik (wie „Migration“ und „deutsche Sprache“) zu definieren, um sich in die Thematik einzuarbeiten. Die folgenden Seminarsitzungen widmeten sich als eine Art Schlaglichter verschiedenen Gesichtspunkten wie zum Beispiel Sprachenwandel und Sprachentod, Codeswitching und Translanguaging, Institutionelle Sprachenpolitik, Sprache und Macht, Herkunfts- und Jugendsprachen.

Da dieses Semester zugleich das erste aufgrund der Covid-19-Pandemie komplett digital ablaufende war, stellte die Durchführung des Seminars alle Beteiligte vor neue Herausforderungen, die gemeinsam gemeistert wurden.

Ein Arbeitsergebnis finden Sie hier als Download: (opens in new tab) In dem Reader sind die, von den Studierenden als Teil ihrer Studienleistung zu einem selbst gewählten seminarrelevanten Thema, verfassten Texte von ihnen selbst kompiliert. Er spiegelt zugleich die Fülle der Aspekte wider, unter denen das Thema auch linguistisch betrachtet werden kann.

How to Darmstadt

Im Rahmen einer Projektwoche im Sommersemester 2020 hat eine Gruppe Studierender verschiedener Fachrichtungen die Broschüre How to Darmstadt (opens in new tab) erstellt. Sie richtet sich an ausländische Studierende und beinhaltet wertvolle Tipps zum Ankommen in Darmstadt und Hinweise zum Leben und den Menschen in der Stadt.

Sichtbare Mehrsprachigkeit – Linguistic Landscaping an der TU Darmstadt

Das Projektseminar wurde im Sommersemester 2019 und im Wintersemester 2019/20 durchgeführt und hatte zumZiel, die sichtbare Mehrsprachigkeit an den verschiedenen Standorten der TU Darmstadt aufzuzeigen. Die Grundlage der Untersuchung bildete eine aktuelle Studie der Metropole Ruhr (Ziegler et al. 2018), wodurch das das Projektseminar somit in der soziolinguistischen Forschung des Linguistic Landscaping verortet wurde.

An der TU Darmstadt kamen im Wintersemester 2018/19 rund 20% aller Studierenden aus dem Ausland: Konkret waren 3.568 Studierende aus 116 Ländern eingeschrieben. Damit zählt unsere Hochschule zu den Universitäten mit den höchsten Anteilen an internationalen Studierenden in Deutschland. Aber wird diese Diversität auch sprachlich sichtbar?

Das Projektseminar bot den Teilnehmer*innen die Gelegenheit, einen empirischen Forschungsprozess von Anfang an mitzugestalten. In Kleingruppen wurden Ideen für ein eigenes Forschungsvorhaben entwickelt und in einem noch wenig beforschten Forschungsfeld erprobt.

Im Seminar konnten die Teilnehmer*innen erste Erfahrungen mit der Konzeption und Umsetzung eines kleinen Forschungsvorhabens sammeln, die sich später methodisch oder inhaltlich auch auf eigene Projekte und/oder Abschlussarbeiten übertragen lassen. Zudem bot das Seminar Anregungen für das Übertragen von forschendem Lernen in die schulische Unterrichtsgestaltung z.B. im Kontext von interkulturellem Lernen und Mehrsprachigkeit.

Bildungspolitik und ihre Institutionen

Wer im Bereich Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache beruflich tätig ist, benötigt Kenntnisse über bildungspolitische Prozesse, über Institutionen, die an diesen Prozessen beteiligt sind, und darüber, welche Institutionen und welche Personen wann und wo welche Entscheidungen fällen und verantworten. Wer bestimmt darüber, wie viele DaZ-Lehrkräfte einer Schule mit Intensivklasse(n) zugeordnet werden? Wer entscheidet, ob eine Schule in Indien PaSCH-Schule wird oder nicht? Wer verantwortet die Deutsch-Tests, die Geflüchtete oder auch Studieninteressierte bestehen müssen?

Im Rahmen des Seminars Bildungspolitik und ihre Institutionen (WiSe 2017/18) erschien im Mai 2018 die erste Auflage der Broschüre Bildungspolitik und ihre Institutionen. Sie wurde im Sommersemester 2018 von zwei Studierenden im Seminar “Tätigkeitsfelder DaF/DaZ – Mehr als unterrichten” um zwei Texte erweitert und liegt nun in aktualisierter Auflage (opens in new tab) vor.