Die hessische Staatssekretärin zu Besuch an der TU Darmstadt
08.09.2025
Im Rahmen der diesjährigen Sommertour machte die Staatssekretärin Katrin Hechler gemeinsam mit der Referatsleitung der Abteilung Integration im HMSI, Wiebke Schindel, auch Station an der TU Darmstadt. Hier besuchte sie das Fachgebiet Mehrsprachigkeit, wo seit 2021 das „Hessische Zentrum für alltagsorientierte Sprachförderung (HeZaS)“, das unter der fachlichen Leitung von Professorin Britta Hufeisen läuft, angesiedelt ist. Das Drittmittelprojekt befasst sich mit der pädagogischen und fachlichen Begleitung des Landesprogramms MitSprache Deutsch4U (D4U), ein landesweites Förderprogramm zur Durchführung alltagorientierter und niedrigschwelliger Deutschförderangebote für Zugewanderte.
In einem lebendigen Austausch zwischen den Landesvertreterinnen und dem HeZaS-Team wurden viele zentrale Aspekte des Sprachenlernens und der Integration vor Ort beleuchtet. Im Mittelpunkt des Austauschs standen drei zentrale Themen: die Motivation zum Lernen, der Zugang zu Sprachkursen sowie die Frage, wie nachhaltige Integration durch gut verzahnte Bildungsketten gelingen kann. Auch der Fachkräftemangel wurde diskutiert: Ein erfolgreicher Spracherwerb fördert nicht nur die Integration zugewanderter Menschen, sondern stärkt auch ihre Zugehörigkeit und Verbundenheit mit ihrem neuen Zuhause. Für uns in HeZaS Team, war dies eine wertvolle Gelegenheit, unsere Arbeit und Ziele vorzustellen und gemeinsam über zukünftige Entwicklungen zu sprechen.
Ebenfalls konnten Dr. Isabel Lindinger, Oliver Delto sowie Bojana Knežević ihre Qualifikationsarbeiten unter Begleitung von Frau Hufeisen vorstellen, die die Themenschwerpunkte Zugangshürden zum tertiären Bildungsbereich, außerinstitutionelles Lernen und emotionale Faktoren im Fremdsprachenlernen adressieren. Alle drei Themenbereiche wurden von der Staatssekretärin als äußerst relevant eingeordnet und stellten daher eine gute Ergänzung sowie ein wissenschaftliches Fundament für die das Landesprogramm MitSprache Deutsch4U begleitende Arbeit des HeZaS dar.
