HeZaS–Infothek

In dieser Veranstaltungsreihe sollen aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft zum Thema Fremd- und Zweitsprachenerwerb vorgestellt und mit Erfahrungen aus der Praxis verknüpft werden.

Das Konzept

In dieser Veranstaltungsreihe, die erstmalig im Wintersemester 2021/22 stattfinden soll, werden wir Akteur*innen aus verschiedenen Forschungsfeldern mit Bezug zur Fremd- und Zweitspracherwerbsforschung einladen.

Dadurch möchten wir einerseits den Transfer von aktuellen Forschungserkenntnissen in die Praxis fördern, aber auch andersherum, interessierten Zuhörer*innen und Akteur*innen aus der Praxis die Möglichkeit bieten, sich zu den entsprechenden Impulsen zu äußern. So soll sichergestellt werden, dass der Austausch in beide Richtungen geht. Die HeZaS-Infothek stellt somit eine wichtige Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis dar, und bietet einer Vielfalt von Akteur*innen die Möglichkeit zur Vernetzung.

Im Rahmen der Entwicklung eines Weiterbildungsseminars für Deutsch4U-Lehrkräfte finden Sie aktuelle Termine zu unseren Infotheken unter dem Reiter „Fortbildungen“ unter der Rubrik: „Aktuelle Vorträge aus dem Bereich Wissenschaft und Praxis“. Eine Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen ist auch ohne den Besuch des kompletten Weiterbildungsseminars möglich.
15.05.2024 Erfolgskontrolle in niedrigschwelligen Kursformaten
17.04.2024 Sprachenlernen im Tandem
06.07.2022 Mehrsprachigkeit – eine Quelle für Deutsch als Zweitsprache (mit Prof. Dr. Ingrid Gogolin)
16.02.2022 Sprachenlernen und Digitalisierung (mit Dr. Marion Grein)
18.01.2022 Sprache und Integration (mit Hans-Jürgen Krumm)
08.12.2021 Lernen im gleichberechtigten Austausch – ohne Lehrperson und selbstbestimmt (mit Lars Schmelter)
17.11.2021 Das Sprachencafé – Möglichkeiten und Grenzen (mit Lennart Bartelheimer)