Fortbildungen

Die verschiedenen Fortbildungs-, Informations- und Vernetzungsangebote des HeZaS sollen künftig im Rahmen eines Weiterbildungsseminars gebündelt werden.

Das Weiterbildungsseminar Deutsch4U

Das Konzept des Weiterbildungsseminars
Das Konzept des Weiterbildungsseminars

Deutsch als Zweitsprache zu unterrichten ist immer eine herausfordernde, aber auch eine sehr spannende und lohnenswerte Aufgabe. Im Landesprogramm MitSprache Deutsch4U kommen zahlreiche, diverse Lernende zusammen. Aber auch die Lehrenden bringen eine Vielzahl verschiedener Qualifizierungen mit. Wir möchten daher mit unserem Weiterbildungsseminar „MitSprache Deutsch4U – Niedrigschwellig und alltagsorientiert Deutsch als Zweitsprache unterrichten“ die Möglichkeit bieten, je nach eigenem Vorwissen und Interessensgebieten, das eigene Kompetenzprofil zu stärken

Das neue Konzept befindet sich in stetiger Überarbeitung und Evaluation, so dass es laufend den Anforderungen aus der Praxis angepasst werden kann.

Es setzt sich aus vier Modulen zusammen, in denen inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden können. Zentral und spezifisch auf die Anforderungen von Deutsch4U zugeschnitten sind die Module I und IV – hier sollen sprachendidaktische Grundlagen in Hinblick auf die Anforderungen des Landesprogramms vermittelt werden bzw. die Vernetzung der Lehrenden untereinander und das kollegiale Feedback gestärkt werden.

Module II und III können hingegen dazu genutzt werden, je nach eigenen Bedarfen und Interessen eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen.

Weitere Informationen erhalten Sie per Mail an sowie zum Download:

Unser Jahresprogramm

Sprachenunterricht entwickelt sich kontinuierlich weiter. Einerseits gibt es konstant neue Erkenntnisse aus der Forschung, andererseits gibt es auch immer wieder Querschnittsthemen, die sich aus der Praxis ergeben. Wir möchten mit unserem Weiterbildungsseminar dazu beitragen, hier zwischen Theorie und Praxis zu vermitteln und auf die neuesten Entwicklungen in beiden Feldern einzugehen.

Für inhaltliche und terminliche Rückfragen nehmen Sie gerne mit uns auf.

Eine Übersicht über die ersten Termine für 2025 finden Sie hier zum Download (wird in neuem Tab geöffnet) .

Über weitere Entwicklungen werden wir kontinuierlich an dieser Stelle sowie über unseren Newsletter auf dem Laufenden halten.

Jahresprogramm Stand: Februar 2025
Jahresprogramm Stand: Februar 2025
Sprachendidaktische Grundlagen Teil 1: 25.04. von 10 – 15 Uhr in Marburg
Teil 2: 23.05. von 10-15 Uhr (voraussichtlich online)
Thema und Titel Datum
Curriculumsentwicklung und Curriculumskompetenz 30.01.2025; 9-17 Uhr
!!!VERSCHOBEN!!! Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht nutzen und fördern 20.02.2025, 9-13:30 Uhr
Grundlagen der Psychotraumatologie und des traumasensitiven Arbeitens 07.03.2025; ca. 9-17 Uhr
Zwischen Religion und Extremismus: Praxiserfahrungen, Erkennungsmerkmale und Präventionsstrategien 31.03.2025; 14-17 Uhr
Sexualität und vielfältige Lebensweisen – (K)ein Thema im DaF- und DaZ-Unterricht? 10.05.2025; ca. 9-17 Uhr
Thema und Titel
Weitere Themen und Termine werden an dieser Stelle bekanntgegeben.
Veranstaltung
Aktuelle Termine für Vernetzungstreffen und Stammtische werden regelmäßig an dieser Stelle bekanntgegeben.
Grundlagenmodul Sprachendidaktische Grundlagen
01.11.2024, 14-18 Uhr
02.11.2024, 09-17 Uhr
Workshops zu Querschnittsthemen
Alphabetisierung 05.06.2024; 9-17 Uhr
Gut (aus)gesprochen! Deutsche Phonetik mit Spiel und Spaß lernen und vermitteln 22.10.2024; 9-17 Uhr
Vorträge aus dem Bereich Wissenschaft und Praxis
Sprachenlernen im Tandem 17.04.2024; 18-20 Uhr
Erfolgskontrolle in niedrigschwelligen Kursformaten 15.05.2024; 18-20 Uhr
Deutsch lernen auf dem Land: Schlüssel zur Teilhabe von Migrant:innen in ländlichen Regionen 19.06.2024; 18-20 Uhr
Veranstaltungen aus dem Bereich Vernetzung
Vernetzungstreffen der Deutsch4U-Träger 01.07.2024; 13-15 Uhr
Deutsch4U-Trägerstammtisch 11.07.2024; 18:30-20 Uhr
Vernetzungstreffen der Deutsch4U-Träger 03.09.2024; 13-15 Uhr
Vernetzungstreffen der Deutsch4U-Träger 04.12.2024; 13-15 Uhr