Studienabschlussarbeiten (Bachelor, Master, Magister, Staatsexamen)

2023

Schreibförderung in Intensivklassen. Theoretische Konzeptionen und praktische Umsetzungen für die Sekundarstufe I.

Mehrsprachigkeit und Motorik.

Curriculare Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache – Eine empirische Analyse in den deutschen Bundesländern und die Herausarbeitung wichtiger didaktischer und methodischer Aspekte.

Parallel language activation in the brain: a study on co-activation and language processing in multilinguals.

Minderheitensprachpolitik in Deutschland im Vergleich zu China.

Schreibberatung für studieninteressierte Geflüchtete an deutschen Hochschulen

Schreiben in der Internen Unternehmenskommunikation. Eine qualitative Untersuchung zu domänenspezifischen Schreibkompetenzen und deren Erwerb

Veränderungen der individuellen Einstellungen zum Schreiben der Teilnehmenden an der Weiterbildung Schreibberatung

2022

Herausforderungen und Konzepte des sprachsensiblen Chemieunterrichts.

Unterschiede beim wissenschaftlichen Arbeiten im Hochschulkontext in China und Deutschland.

Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer. Zum konstruktiven Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule.

Kontrastive Landeskunde zur Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz in den DaF-Lehrwerken in China.

Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache Deutsch.

Mehrsprachigkeit als Gegenstand der empirischen Forschung in der 1. Phase der Lehrerbildung in Deutschland.

Förderung der wissenschaftlichen Schreibkompetenz in der türkischen Auslandsgermanistik

Förderung von Schreibkompetenz unter Berücksichtigung des L2-Schreibprozesses in DaZ-Lehrwerken für Erwachsene – Lehrwerksanalyse.

Der Einfluss des Hochchinesischen auf den Vokalerwerb des Deutschen. Exemplarische Forschung.

Argumentationsmuster innerhalb der Anti-Corona-Chatgruppen – trägt der Messengerdienst Telegram zur Radikalisierung bei?

Wie erzieht man multilinguale Kinder: Analyse der Strategien und Empfehlungen anhand Modelle (sic!) der Mehrsprachigkeit.

Sprache(n) im öffentlichen digitalen Raum – die Erforschung der Virtuellen Linguistic Landscape. Darstellung eines neuen Forschungsfeldes und Perspektiven zur Erforschung von Mehrsprachigkeit.

Informierende Bilder im Biologieunterricht – eine Schulbuchanalyse.

Literatur in DaF-Lehrwerken – eine exemplarische Analyse.

Lesen in der Zweitsprache Deutsch im Ethikunterricht als Aushandlungsprozess kultureller Spannungen.

Schreiberwerb von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in Grundschulintensivklassen: Besonderheiten, Möglichkeiten und unterstützende Faktoren.

Der Einfluss gesellschaftlicher Ereignisse auf den Wortschatz. Eine Untersuchung anhand der Corona-Pandemie.

Wahlprogramme in Leichter Sprache. Eine linguistische Analyse.

Digitalisierung und Ernährung – Der Einfluss digitaler Anwendungen auf unseren Ernährungsalltag.

2021

K(l)ommunikation – Eine Untersuchung der kommunikativen Eigenschaften transgressiver Toilettenzeichen.

Alternative Prüfungsleistungen im Unterrichtsfach Deutsch. Selbst erstellte Videos von Schülerinnen und Schülern als Grundlage der Leistungsbeurteilung und –bewertung im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II.

Zum Gestengebrauch von Lehrkräften im DaZ-Unterricht. Eine Analyse der Formen und Funktionen von Gesten am Beispiel von studienbegleitenden Sprachkursen.

„Ihr und Wir plus“ – Analyse des Regionallehrwerks auf landeskundlicher Ebene.

Einstellungen von Lehrenden zur interkulturellen Kompetenz und Landeskunde im Rahmen des DaF-Unterrichts in einem nicht deutschsprachigen Land – eine Untersuchung am Beispiel von Marokko.

Heimat – Bedeutsamkeitsstatus und mentale Konstruktion aus der Perspektive von jungen Erwachsenen.

Strategische Individualisierung im Fachunterricht. Zum Umgang mit Textverständnisproblemen im berufsschulischem Kontext.

Spieleinsatz im DAF-Unterricht. Eine Befragung von deutschen und russischen DaF-Lehrenden und ein Vergleich der Einstellungen zu und dem Umgang mit Spielmethoden im DaF-Unterricht.

Zur Semantik chinesischer Vornamen aus kultureller Sicht – Weißt du, was dein Name bedeutet?

Deutsche und Deutsche? Herausforderungen einer interkulturellen Begegnung der Hörenden- und Gehörlosenwelt.

2020

Die Rolle literarischer Texte im DaF/DaZ-Unterricht aus der Perspektive von Lehrenden auf der Sekundarstufe im Rhein-Main-Gebiet – eine explorative Studie.

“À Montréal, c’est très franglais.” Exploring language policy, agency, and linguistic repertoires in the urban center of Québec.

Die Repräsentation von Mehrsprachigkeit im mentalen Lexikon.

Ausarbeitung eines Kriterienkataloges für die Lehrbuchanalyse im Fach Biologie.

Sprache im Fach Chemie – linguistische Grundlagen und theoretische Annahmen.

Elterliche Beteiligung an schulbezogenen Aktivitäten. Ergebnisse qualitativer Interviews mit Eltern aus allochthonen Sprachminderheiten.

Forschungsfelder der Interkulturellen Germanistik: Kulinaristische Analyse aktueller Ernährungstrends.

Begutachtungskriterien für Lehrwerke im Bereich der beruflichen Bildung Friseur / Friseurin für DaF/DaZ-Sprecher*innen.

Interkulturelle Kompetenz als Transferkompetenz für FlugbegleiterInnen im Umgang mit chinesische Passagieren.

Interkulturelles Lernen und Spracherwerb. Begriffe, Theorien, Verknüpfungen.

Analyse kultureller Einflüsse auf die Tiersymbolik am Beispiel von Phraseologismen mit den Begriffen ‚Drache‘ und ‚Hund‘ in der deutschen und chinesischen Gegenwartssprache.

2019

Sprachliche Anforderungen vom schriftlichen Schulungsunterlagen der Bodenverkehrsdienste der Fraport AG.

Handlungsorientierung im Diskurs von DaF/DaZ-Unterricht.

Sprachförderung im Fach Ethik. Eine Analyse des Lehrwerks Respekt 3.

Integrierte Lese- und Schreibförderung an Berufsschulen am Beispiel des szenariobasierten Unterrichts.

Bildungssprache im polnischen DaF-Unterricht. Eine Analyse der bildungssprachlichen Merkmale in ausgewählten, auf dem polnischen Markt erhältlichen, DaF-Lehrwerken.

Mehrsprachigkeit in Schreibberatungen. Zur Förderung der Mehrsprachigkeit von Studierenden im Kontext des wissenschaftlichen Schreibens.

Begutachtungskriterien für Lehrwerke, die im Bereich der beruflichen Bildung (Fachrichtung Bautechnik/Bauwirtschaft) für DaF/DaZ-Lerner*innen eingesetzt werden.

2018

Lernprozess der Fremd-/Zweitsprache Deutsch bei Lernenden aus Syrien, Afghanistan und Äthiopien. Einflussfaktoren.

Fertigkeit „Leseverstehen“ im DaF-Unterricht am Beispiel ausgewählter Lehrwerke des Mittelstufenniveaus.

Einstellungen von Studierenden zur Sprache ihres Studiums.

Sprachen in Unternehmen. Empirische Befunde zur Sprachensituation in deutschen Unternehmen in Polen und Spanien.

Das Erfassen idiomatischer Phraseologismen durch konzeptuelle Metaphern.

Die Berücksichtigung der Doppelkonsonanz in Lehrwerken für Deutsch als Zweitsprache – eine Lehrwerkanalyse.

Konzept zur Integration jugendlicher Zuwanderer in die Schule unter dem Aspekt kultureller und literarischer Bildung.

Die Förderung der schriftlichen Textproduktion durch den Einsatz von E-Learning-Plattformen im Deutsch als Fremdspracheunterricht am Beispiel der Lernplattform Moodle.

2017

Lernstrategien von erwachsenen Lernenden für selbstgesteuertes E-Learning.

Probleme geflüchteter Jugendlicher in Intensivklassen an beruflichen Schulen (InteA-Programm). Eine interkulturelle Bestandsaufnahme.

Langeweile und ihr schöpferischer Charakter beim Fremdsprachenlernen.

Zur Auswirkung der L2-Französisch im Vergleich zur L2 Englisch auf die Textproduktion in der L3 Deutsch – eine exemplarische Untersuchung zu Syntax und Konnektorenverwendung von Deutschlernenden mit Vorfremdsprache Englisch bzw. Französisch.

Die Bedeutung der Sprache für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in der Schule.

Förderung der Schreibkompetenz von L2-Lerner[n] durch kreative Schreibmethoden im Deutsch als Fremdsprachenunterricht an der Technischen Universität Darmstadt.

Interaktionsverhalten von ‚(near)native speakers‘ in Kindergärten und Krippen.

Wie Visualisierung das Textverständnis von Aufgaben in Spracheinstufungstests beeinflussen kann.

Probleme und Ansätze in Bezug auf Lese- und Schreibförderung im Mathematikunterricht mit Berücksichtigung von DaZ-Lernenden.

Relevanz von universitärer Weiterbildung zu interkultureller Kompetenz für die Qualifikation von Global Engineers – Konsequenzen für eine zielgruppenorientierte Weiterbildung.

Schreibberatung an Hochschulen – Ausgebildete Schreibberatende als Ratsuchende in der Schreibberatung.

Selbstgesteuertes E-Lernen beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (DaF) für Erwachsene Eine Fallstudie

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht: Herausforderungen und Lösungsansätze.

Konzept zur Integration jugendlicher Zuwanderer in die Schule unter dem Aspekt kultureller und literarischer Bildung.

2016

Learning Methods of Adept Language Learners.

Konzepte von Literalität: Wenn Literalität die Summe sozio-kultureller Praktiken ist, wie lassen sich dann die einzelnen lokalen Literalitäten erkennen?

Schreibmodelle im schulischen Kontext.

Einführung von Schreibzentren an Schulen. Konzeptionelle Gedanken unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund.

Deutschsprachige Beschwerden von nicht deutschsprachigen Beschwerdeführenden. Eine Untersuchung zur interkulturellen Sprachhandlungskompetenz.

Lernziele in Integrationskursen. Eine Bedürfnisanalyse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Autobiographisches Schreiben als Mittel der Identitätsbildung. Eine sprachwissenschaftliche Analyse von Tagebüchern einer Russlanddeutschen.

Interkulturelles Lernen und interkulturelles Lehren – Eine Betrachtung von Begriffen, Theorien und Diskursen.

2015

Sprache und kulturelle Identität. Eine soziolinguistische Betrachtung des Phänomens „Sprachidentität“ am Beispiel der Russlanddeutschen.

Leseförderung durch „Leichte Sprache“. Ob und wie barrierefreie Literatur die Lesekompetenz leseschwacher Schülerinnen und Schüler fördern kann. Eine Analyse.

Sprachsensibler Fachunterricht in den Unterrichtsfächern Ethik und Philosophie.

Sprachliche Anforderungen an Ausbildungsmigranten im Bereich der beruflichen Bildung. Betrachtung des Fremd- und Fachsprachenerwerbs am Beispiel des Programms MobiPro-EU.

Anpassungen und Einflussfaktoren auf einen E-Portfolio-Einsatz am Beispiel von Lehrenden im Bereich Deutsch als Fremd-, Zweit- oder Muttersprache an der Technischen Universität Darmstadt.

Grenzen von L2-Schreibberatung an Hochschulen.

Diskussion für eine Theorie der Sprachpflege anhand der Aktivitäten des Südtiroler Kulturinstituts.

2014

Welches Markenwissen haben Vorschulkinder? – Eine empirische Untersuchung.

Der Einfluss von Stereotypen und Vorurteilen auf ein Landesbild. Eine Analyse der Stereotypen anhand der deutschen Presse.

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Auswirkungen und Fördermaßnahmen.

Englischsprachige Lehrveranstaltungen an deutschsprachigen Universitäten.

Power, accomodation and subversion: negotiating identity in communication with English as a lingua franca.

Die subjektive Wahrnehmung von Berufsschullehrerinnen und -lehrern in Bezug auf diagnostische Verfahren zur Ermittlung von Lesefähigkeiten. Eine qualitative Analyse vom Einsatz des „Baukastens Lesediagnose“ in Berufsschulklassen.

Schreibberatung an Schulen in Bezug auf DaZ-Lernende bzw. Schreibberatung und Deutsch als Zweitsprache.

Zweisprachigkeit in Südtirol. Welche Faktoren haben Einfluss auf den Zweitspracherwerb?

2013

Erwerb von Tempora bei Kindern im Vorschulalter. Eine Untersuchung zum bilingualen Erstspracherwerb Rumänisch/Deutsch.

Einflussfaktoren des Lernerfolgs von DaZ-Lernenden im Unterricht.

Schreibprozesse bei Generation-1.5-Studierenden

Zur Effektivität von Lernspielen im Deutschunterricht. Eine Untersuchung zur Verbesserung des Lernerfolgs in Lese- und Schreibkompetenz im Deutsch-Förderunterricht.

Förderung der Medienkompetenz im sprachsensiblen Fachunterricht. Konzeptionelle Überlegungen für den Ausbildungsberuf Friseur/Friseurin am Beispiel eines Lernfeldes.

„Welche Kita ist die richtige für mein Kind?“ – Entscheidungskriterien von Eltern bei der Wahl einer (bilingualen) Kita.

Sprachstandserhebung im Sekundarbereich. Eine kritische Analyse standardisierter Sprachtests mit besonderer Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und weiterführenden Fördermöglichkeiten.

2012

Sprachentwicklung bei einem mono- und einem bilingualen Kind

Förderbedarf von Seiteneinsteigern/Seiteneinsteigerinnen beim Schreiben

2011

Ausspracheschwierigkeiten des Bulgarischen bei deutschsprachigen Lernenden

DaZ-Textkompetenz in allen Fächern der Sekundarstufe I

Spracherwerbstheorien und DaZ-Didaktik

Höflichkeit im Deutschen

Deutsch als Zweitsprache und bilingualer Sachfachunterricht

Metaphernverwendung in der Unterrichtssprache

Alphabetisierung

2010

Die Aussprache von [ı] zwischen Umgangssprache und intendierter Hochsprache im Rheinland. Ein Vergleich zwischen drei Generationen aus einem Dorf in der Eifel

Über die Spracheinstellung von deutschen Auswanderern zu ihrer deutschen Muttersprache in Salvador/Brasilien. Welche Einstellungen haben deutsche Auswanderer zur deutschen Muttersprache und welche Auswirkungen haben diese auf institutionelle Tätigkeiten in Salvador?

Die Sprachbewusstheit von schulischen Lehrkräften der naturwissenschaftlichen Fächer. Eine empirische Untersuchung der Sprach- und Verantwortungsbewusstheit naturwissenschaftlich ausgebildeter Lehrkräfte in Bezug auf die fachsprachlich bedingten Lernschwierigkeiten von SchülerInnen mit Migrationshintergrund

Entwicklung eines lernfeldorientierten Portfoliokonzeptes für eine DaZ-Intensivklasse

Die Universität als Arbeitsplatz. Zur Arbeitsmotivation im Hochschulkontext am Beispiel von den ProfessorInnen und DozentInnen des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaft und den MitarbeiterInnen des Sprachenzentrums der Technischen Universität Darmstadt.

Eine Bestandsaufnahme der DaZ-Konzeptionen von Intensivklassen und -kursen des Landkreises Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt

Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund. Kritische Betrachtung des Sprachstandes von fünf- und sechsjährigen Kindern mit Migrationshintergrund anhand von HAVAS 5.

PASCH-Jugendkurse als Forschungsumgebung: Auswirkungen sprachlicher Auslandsaufenthalte auf jugendliche Lerner.

2009

Unterscheiden sich Legastheniker von ihrer nichtlegasthenen Vergleichsgruppe in der Art ihrer Fehler, oder gibt es nur einen quantitativen Unterschied?

Sprachförderung in der Sekundarstufe I. Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache am Beispiel Grammatik.

Zweisprachigkeit und Identität.

Die Rolle der individuellen Lernstile im Deutschunterricht: Bewusstmachung bei Schülerinnen und Schülern und Berücksichtigung bei der Auswahl von Sozialformen in der Unterrichtsplanung.

Geschlechtsspezifisches Sprachverhalten. Beziehungs- und Berichtssprache in Online-Tagebüchern.

Lehramtsportfolio für das Fach Germanistik an der Technischen Universität Darmstadt.

2008

Zweitspracherwerb chinesischer Jugendlicher mit Migrationshintergrund in Deutschland. Eine Untersuchung der schriftlichen Kompetenz chinesischer Migrantenkinder im Deutschen sowie ihrer Einflüsse und Ursachen.

Sprachliche Diskriminierung von Frauen durch die Dominanz männlicher Berufsbezeichnungen auf englischsprachigen Homepages der TU Darmstadt.

Lehren und Lernen mit neuen Medien im Fremdsprachenunterricht. Begleitet durch einen Versuch mit Schülerinnen der Medien AG an der Weibelfeldschule, Dreieich.

Wie ein Online Writing Lab entsteht und wie es im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden kann.

Der Einsatz von Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht am Beispiel einer Blended-Learning-Unterrichtseinheit für das Fach Englisch in der Sekundarstufe.

Hauptschwierigkeiten für chinesischen Studierenden beim Erlernen der deutschen Sprache. Empirische Untersuchung für Chinesisch als Ausgangssprache im Bezug auf den sprachlichen Unterschieden und soziokulturellen Grund in die deutsche Sprachgemeinschaft (sic!).

2007

Das Ausbildungsportfolio: Ein Instrument zur Verbesserung der Schreibkompetenz und eine alternative Form des Ausbildungsnachweises

Miriam Franke: Lernprozesse und Lernstrategien beim Fremdsprachenlernen: Vokabellernen. (wird in neuem Tab geöffnet)

Nadine Lorenz, Sprachförderung im Elementarbereich für Kinder mit Migrationshintergrund.

Entwicklung von Inhalten für Sprachlernsoftware für das Fach Deutsch an Berufsfachschulen auf der Grundlage der Analyse von Deutsch-Lehrwerken.

Unternehmenswerbung im Wandel – Recruitinganzeigen als Tool des Employer Brandings.

Wortschatzlernen und Lernstrategien im Englischunterricht an beruflichen Schulen.

“Trotz Megaflow immer deep” – Eine Untersuchung zu Anglizismen in deutschsprachigen Rap-Texten aus dem Jahre 2001.

2006

Die Integration von Grammatik in einen aufgabenbasierten Fremdsprachenunterricht.

Anglizismen in aktuellen Jugendbüchern.

2005

Förderung von Migrantenjugendlichen nach PISA.

2004

‘False Friends’: Linguistische Analyse und Konsequenzen für Fremdsprachenunterricht und Lehrwerk.

Spracherwerb und Aphasie. Ein Transfer auf das Wissen zur Aphasie.

Kosmetikwerbung in Deutschland und den USA.

2003

Missverständnisse aus pragmalinguistischer und interkultureller Perspektive. Das Übersetzungsproblem am Beispiel der US-amerikanischen Fernsehserie Seinfeld.

Sprachentod.

2002

Die Fertigkeit Lesen im Bereich Deutsch als Tertiärsprache – Am Beispiel des Pilotkurses ‘Durch Lesen lernen’.

2001

Schriftliche Fehler bei Nichtmuttersprachlern des Deutschen und des Englischen.

Bilingualer Sach-/Fachunterricht.