Dissertationen
Manfred Sablotny: Wortschatzarbeit aus der Sicht von DaF-Lehrenden an Hochschulen in Taiwan.
Lukas Daum: Multimodale Vermittlung von Wissen über Physik in Sach- und Schulbuch.
Sandra Sulzer: Zur subjektiven Wahrnehmung des Rollenverständnisses, Handelns und emotionalen Erlebens ehrenamtlicher Sprachenlernhelfer*innen an Grundschulen.
Samuel Nfor: Intra-linguistic Mediation and Intercultural Communicative Competence within the Context of Model United Nations.
Katharina Braunagel: Zum Einfluss der Bildungssozialisation auf das Deutschlernen bei geflüchteten (angehenden) Akademiker*innen in Deutschland – am Beispiel Äthiopien, Afghanistan und Syrien.
Simone Naphegyi: Mehrsprachigkeit trifft auf Schule. Mehrebenensystemische Sichtweisen auf (Schul)entwicklungsprozesse zur sprachlichen Bildung und Deutschförderung im zeitlichen Verlauf von 50 Jahren Anwerbeabkommen bis zur Fluchtmigrationsbewegung 2015 an Volksschulen in Vorarlberg.
Luc Fivaz: L’agir littéraire dans la perspective actionnelle en classe d’allemand langue étrangère dans les gymnases vaudois: Analyse de pratiques enseignantes tirées d’un dispositif d’accompagnement de type collaboratif.
Ute Henning: Mehrsprachiges Theaterspiel an der Schule – Einstellungen von Schüler:innen zu Sprachen und Mehrsprachigkeit
Carmen Kuhn: Studentische Textproduktion im Fachbereich Maschinenbau: Eine qualitative Interviewstudie zu fachwissenschaftlicher produktiver Textkompetenz von Studierenden in Bezug auf Anforderungen und Bedingungen.
Xiaoyuan Wang: Welche Lehrwerke für welche Kultur?
Noora Vidgren: Deutsch nach Englisch und Schwedisch – Subjektive Theorien finnischer DaF-Lernender über das Lernen von mehr als einer Fremdsprache und die zwischensprachliche Interaktion.
Fränze Scharun: Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion – eine videogestützte Interviewstudie zu den subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen.
Sara Vicente: Professionelle Sprachkompetenz für den Unterricht: Eine Studie zu epistemischen Überzeugungen angehender und berufstätiger Deutschlehrender im DaF-Kontext.
Jana Behrend: Germanische Interkomprehension im universitären Bereich als Möglichkeit zur Förderung rezeptiver Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union. Subjektive Theorien von Studierenden zum Erschließen fremdsprachlicher Lesetexte nach dem EuroCom-Ansatz.
Linyan Fan: Subjektive Theorien über das Lehren des Deutschen als zweite Fremdsprache in China – eine empirische Studie.
Stefanie Mehler: E-Portfolio im Lehramtsstudiengang Deutsch. Eine qualitative Studie zur Auswahl von Portfolio-Produkten.
Andrea Ressel: Bertolt Brecht in den USA. Studien über den sprachlichen, künstlerischen und gesellschaftlichen Akkulturationsprozess in der Phase des amerikanischen Exils.
Heidi Seifert: Früher (Fremd)Sprachenerwerb im Elementarbereich. Eine empirische Videostudie zu Erzieherin-Kind-Interaktionen in einer deutsch-englischen Krippeneinrichtung.
Sandra Ballweg: Portfolioarbeit im Fremdsprachenunterricht. Zur Perspektive Lehrender und Lernender auf die Arbeit mit einem Portfolio im Kontext der Schreibförderung.
Sandra Drumm: Sprachbildung im Biologieunterricht. Eine Studie zu Vorstellungen von Lehrenden an Schulen zum Fach und dessen Sprache.
Johanna Klippel: „Sprachlernsituation Auslandsstudium“ – Eine qualitative Studie zu Lernerfahrungen ausländischer Studierender in Deutschland.
Lina Pilypaitytė: Fremdsprachenlehrerausbildung zwischen Qualitätsanspruch und Realität.
Anta Kursiša: Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE. Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjektiver Theorien der Schülerinnen und Schüler.
Péihóng Zhōu: Die ältere Kusine zweiten Grades mütterlicherseits. Wortfelder im Deutschen und Chinesischen – Eine kontrastive Analyse.
Renate Kärchner-Ober: “The German Language is Completely Different from the English Language.” Gründe für die Schwierigkeiten des Lernens von Deutsch als Tertiärsprache nach Englisch bei malaysischen Studenten mit verschiedenen nicht-Indo-Europäischen Erstsprachen. Eine datenbasierte, sozio-ethnografische Studie.
Nicole Marx: Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache: zum Nutzen eines Sensibilisierungsunterrichts in DaFnE.