EuroComGerm aus der Perspektive Französisch L1 oder Englisch L1
Wir suchen Mitarbeit bei der Übertragung der EuroComGerm-Konzepts auf die Perspektive Französisch oder Englisch als L1 (vgl. Hufeisen/Marx 2014). Theoretische Grundlagen sind die Überlegungen Birgit Kordts zu Affordanzen und Britta Hufeisens Faktorenmodell. Voraussetzungen sind jeweils hohe Sprachhandlungskompetenzen in Französisch oder Englisch (wenigstens C1).
Ansprechpartnerin: Britta Hufeisen
Sprachencafés als Orte des Spracherwerbs
Sprachen werden selten nur im Klassenraum gelernt. Vermehrt treten auch andere Lehr-/Lernsituationen auf den Plan und öffnen neue Forschungsfelder, um deren Einfluss auf den Spracherwerbsprozess zu untersuchen. Ein bislang wenig beforschtes Feld ist das der Sprachencafés, wie sie z.B. im Rahmen des Forschungsprojekts „Hessisches Zentrum für alltagsorientierte Sprachförderung“ angeboten werden: Hier kommen Lerner:innen, oft auch verschiedener Erstsprachen, in eher wenig formalisierten Kontexten zusammen und vertiefen oft, was an anderer Stelle vermittelt worden ist. Was genau und wie in dieser interaktiven Situation gelernt wird, ist oft nur schwer zu evaluieren. Wir suchen daher Studierende, die Interesse haben, Ihre Abschlussarbeit über den Einfluss des Formats ‚Sprachencafé‘ auf den Spracherwerbsprozess zu schreiben. Eine Arbeit in diesem Feld kann sehr offen und explorativ gehalten werden, oder auch gezielt einzelne Aspekte untersuchen.
Ansprechpartner:in: Britta Hufeisen; Chris Merkelbach
Online-Wörterbuch
Für die Begleitung der Erstellung eines mehrsprachigen Online-Wörterbuches suchen wir die Bearbeitung des Wortschatzes aus lexikalischer Sicht.
Ansprechpartnerin: Britta Hufeisen
Evaluation des germanistischen Wikis
Ansprechpartnerin: Britta Hufeisen