Themenvorschläge für Staatsexamens- und Masterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen

EuroComGerm aus der Perspektive Französisch L1 oder Englisch L1

Wir suchen Mitarbeit bei der Übertragung der EuroComGerm-Konzepts auf die Perspektive Französisch oder Englisch als L1 (vgl. Hufeisen/Marx 2014). Theoretische Grundlagen sind die Überlegungen Birgit Kordts zu Affordanzen und Britta Hufeisens Faktorenmodell. Voraussetzungen sind jeweils hohe Sprachhandlungskompetenzen in Französisch oder Englisch (wenigstens C1).

Ansprechpartnerin:

  • Hufeisen, Britta (2018), Models of multilingual competence. In: Siemund, Peter/Bonnet, Andreas (eds.) (2018), Foreign Language Education in Multilingual Classrooms. Amsterdam, John Benjamins, 173-189.
  • Hufeisen, Britta/Jessner, Ulrike (2009), Learning and teaching multiple languages. In: Knapp, Karlfried/Seidlhofer, Barbara (eds.) (2009), Handbook of Foreign Language Communication and Learning (Handbooks of Applied Linguistics vol. 6). Berlin, Mouton de Gruyter, 109-137.
  • Hufeisen, Britta/Jessner, Ulrike (2019), The psycholinguistics of multilingualism. In: Singleton, David/Aronin, Larissa (eds.) (2019), Twelve Lectures on Multilingualism. Bristol, Multilingual Matters, 65-100.
  • Hufeisen, Britta/Marx, Nicole (Hg.) (2014), EuroComGerm – Die Sieben Siebe. Germanische Sprachen lesen lernen. Aachen, Shaker. 2. Vollständig überarbeitete Aufl.
  • Kordt, Birgit (2015a), Die Affordanzwahrnehmung von SchülerInnen bei der schulischen Umsetzung des EuroComGerm-Konzepts – Einblicke in explorativ-interpretative Studie. In: Allgäuer-Hackl, Elisabeth/Brogan, Kristin/Henning, Ute/Hufeisen, Britta/Schlabach, Joachim (Hg.) (2015), MehrSprachen? – PlurCur! Berichte aus Forschung und Praxis zu Gesamtsprachencurricula. Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren, 85-106.
  • Kordt, Birgit (2015b), Sprachdetektivische Textarbeit. Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 4–9.
  • Kordt, Birgit (2018a), Affordance theory and multiple language learning and teaching, International Journal of Multilingualism, 15:2, 135-148, DOI:10.1080/14790718.2016.1223081.
  • Kordt, Birgit (2018b), Herausforderungen und Chancen eines affordanztheoretischen Ansatzes in der Fremdsprachenforschung mit Beispielen au seiner Studie zur Umsetzung von EuroComGerm in der Schule. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 29:2, 147-168.

Ansprechpartnerin:

Sprachencafés als Orte des Spracherwerbs

Sprachen werden selten nur im Klassenraum gelernt. Vermehrt treten auch andere Lehr-/Lernsituationen auf den Plan und öffnen neue Forschungsfelder, um deren Einfluss auf den Spracherwerbsprozess zu untersuchen. Ein bislang wenig beforschtes Feld ist das der Sprachencafés, wie sie z.B. im Rahmen des Forschungsprojekts „Hessisches Zentrum für alltagsorientierte Sprachförderung“ angeboten werden: Hier kommen Lerner:innen, oft auch verschiedener Erstsprachen, in eher wenig formalisierten Kontexten zusammen und vertiefen oft, was an anderer Stelle vermittelt worden ist. Was genau und wie in dieser interaktiven Situation gelernt wird, ist oft nur schwer zu evaluieren. Wir suchen daher Studierende, die Interesse haben, Ihre Abschlussarbeit über den Einfluss des Formats ‚Sprachencafé‘ auf den Spracherwerbsprozess zu schreiben. Eine Arbeit in diesem Feld kann sehr offen und explorativ gehalten werden, oder auch gezielt einzelne Aspekte untersuchen.

Ansprechpartner:in: ;

Online-Wörterbuch

Für die Begleitung der Erstellung eines mehrsprachigen Online-Wörterbuches suchen wir die Bearbeitung des Wortschatzes aus lexikalischer Sicht.

Ansprechpartnerin:

Schreiben

In Zusammenarbeit mit dem SchreibCenter der TU Darmstadt sind Themen im Bereich der Vermittlung von Textkompetenz und Schreibfertigkeit sowie des computergestützten Sprachenlernens zu vergeben.

  • kulturspezifische Merkmale von Textsorten
  • Entwicklung von didaktischen Konzepten zur Vermittlung von Schreibkompetenz (Detusch als Fremd- oder Muttersprache) im universitären Kontext
  • Beratungs- und Unterstützungsbedarf beim wissenschaftlichen Schreiben im universitären Kontext
  • Beratungskonzepte in der universitären Schreibberatung
  • Konzeption eines Blended-Learning-Angebots zur Verbesserung der fremd- oder muttersprachlichen Schreibkompetenz im Online Writing Lab
  • Förderung von Schreibkompetenz in Integrationskursen

Evaluation des germanistischen Wikis

Ansprechpartnerin: