Dr. Sandra Ballweg
Akademische Rätin auf Zeit im Fach DaF an der Universität Bielefeld. Website
Dissertation: Portfolioarbeit im Fremdsprachenunterricht. Zur Perspektive Lehrender und Lernender auf die Arbeit mit einem Portfolio im Kontext der Schreibförderung.
Dr. Sandra Drumm
Universität Paderborn.
Dissertation: Sprachbildung im Biologieunterricht. Eine Studie zu Vorstellungen von Lehrenden an Schulen zum Fach und dessen Sprache.
Dr. Johanna Klippel
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt.
Dissertation: „Sprachlernsituation Auslandsstudium“ – Eine qualitative Studie zu Lernerfahrungen ausländischer Studierender in Deutschland.
Carmen Kuhn
Dissertation: Anforderungen und Bedingungen studentischer Textproduktion im Fach Maschinenbau: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zu fachwissenschaftlicher produktiver Textkompetenz von Studierenden.
beruflicher Werdegang |
|
seit 11/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft an der TU Darmstadt im Projekt Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Maschinenbau-Studierende |
09/2012 bis 10/2012 | Konzeptionelle Begleitung beim Aufbau eines Schreib-Lese-Zentrums an der Universidad Salesiana in La Paz/ Bolivien |
09/2011 bis 10/2011 | Schreibberatertätigkeit und schreibdidaktische Begleitung der Lehre (Deutsch als Fremdsprache) an der Universidad de Antioquía in Medellín/ Kolumbien |
09/2010 bis 10/2010 | Konzeptionelle Begleitung beim Aufbau eines Schreibzentrums an der Escuela Normal Superior Maria Auxiliadora in Copacabana/ Kolumbien |
2009 bis 2013 |
Schreibberaterin an dem Schreibzentrum der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
Studium |
|
seit 04/2014 | Promotionsstudium an der TU Darmstadt, Fachgebiet Sprachwissenschaft – Mehrsprachigkeit |
11/2015 | Zertifikat „Hochschullehre“ an der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt. |
03/2014 | Zertifikat „Schreibzentrumsarbeit und Bildungsmanagement“ am SchreibCenter der TU Darmstadt |
2011 bis 2013 |
Masterstudium Gesundheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
2009 | Ausbildung zur Schreibberaterin (Zusatzstudium: Berufsfeldorientiertes Zertifikat) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
2008 bis 2011 | Bachelorstudium Gesundheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
Monografien
|
Dr. Anta Kursiša
Dissertation: Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE. Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjektiver Theorien der Schülerinnen und Schüler.
Textarbeit und Lesestrategien im Anfangsunterricht DaFnE im schulischen Kontext
Die Entwicklungen in der Sprachenpolitik haben zur Folge, dass meistens Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet wird. Deutsch lernen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Schullaufbahn in der Regel als zweite oder dritte Fremdsprache. Auch wenn die Mehrsprachigkeits- bzw. Tertiärsprachendidaktik/ -methodik gefordert wird und die ersten konzeptionellen Ausarbeitungen vorliegen, wird im Alltag des schulischen Fremdsprachenunterrichts diese besondere Lehr- und Lernsituation kaum berücksichtigt.
Die wichtigsten Aspekte der Tertiärsprachendidaktik und -methodik sind die Berücksichtigung des sprachlichen Vorwissens, der Sprachlernerfahrung und des Weltwissens, deren aktives Einbeziehen in den Lernprozess der zweiten Fremdsprache eine rasche Entwicklung rezeptiver Fertigkeiten verspricht.
Das Forschungsvorhaben geht dieser Fragestellung in einer longitudinal angelegter empirischen Studie nach. Die jugendlichen Schüler und Schülerinnen, die seit drei Jahren ihre erste Fremdsprache Englisch lernen und mit dem Lernen der zweiten Fremdsprache – Deutsch – beginnen, arbeiten in ihrem ersten Lernjahr Deutsch in regelmäßigen Abständen und unter lesestrategischer Anleitung mit Lesetexten, die in Bezug auf den Wortschatz und/oder Aufgabenstellungen allmählich über das Niveau A1 nach GER hinausgehen. In der anschließenden Befragung und mit Hilfe der Leseaufgaben werden Antworten auf die folgenden Forschungsfragen gesucht:
- Können die Schüler und Schülerinnen im Anfangsunterricht DaFnE deutschsprachige Texte lesen, die über das sprachliche Niveau von A1 sowie Kann-Beschreibungen des Leseverstehens von A1 nach GER hinausgehen?
- Inwieweit nehmen die Schüler und Schülerinnen das bewusst machende Strategietraining an und wenden die Strategien in der Arbeit mit den Texten an?
- Die individuellen Variablen Motivation, Lernangst, Einschätzung der eigenen Lernerfolge und Einschätzung der eigenen Lesekompetenz sind entscheidende emotionale Variablen im institutionellen Lernkontext. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Arbeit mit den Lesetexten unter der Zuhilfenahme der Strategien und diesen Variablen bei den Schülern im Unterricht DaFnE?
Die empirische Untersuchung wird im Schuljahr 2008/09 an lettischen Schulen mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6 durchgeführt.
Prof. Dr. Nicole Marx
Professorin für Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln. Website.
Dissertation: Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache: zum Nutzen eines Sensibilisierungsunterrichts in DaFnE.
Dr. Stefanie Mehler
Dissertation: ePortfolio-Einsatz im Lehramtsstudiengang Deutsch an der TU Darmstadt: Eine Analyse der Auswahlkriterien von Portfolio- Produkten.
1986 | geboren in Rüsselsheim, Hessen |
Studium | |
10/2006 bis 04/2010 | Studium der Fächer Deutsch, Philosophie und Ethik für das Lehramt an Gymnasien an der Technischen Universität Darmstadt |
beruflicher Werdegang | |
09/2009 bis 06/2010 | Vertretungslehrkraft im Rahmen der „verlässlichen Schule“ am Neuen Gymnasium Rüsselsheim |
12/2009 bis 03/2010 | Deutschförderkurs für die Jahrgangsstufen 5 und 6 am Neuen Gymnasium Rüsselsheim |
2010 bis 2015 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt |
Mitgliedschaften und weitere Tätigkeiten | |
seit 08/2010 | Mitarbeit in der AG Digitales Kompetenzportfolio für Lehramtsstudierende an der TU Darmstadt |
seit 06/2012 | Mitarbeit in der Bundesarbeitsgemeinschaft für Schulpraktische Studien (BaSS) |
seit 08/2012 | Mitarbeit in der AG Wettbewerbe in der Lehrerbildung |
Aufsätze |
2014 Lexikonartikel „Spracherhaltungsprogramm“, „Submersion“. In: Kilian, Jörg & Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Berlin, Boston: De Gruyter (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online). |
2013 Siebenhaar, Stefanie; Scholz, Nadine; Karl, Angela; Hermann, Carolin; Bruder, Regina (2013): E-Portfolios in der Hochschullehre. Mögliche Umsetzung und Einsatzszenarien. In: Bremer, C.; Krömker, D. (Hrsg.): E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge. Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 64). Münster: Waxmann, 407-412. |
2013 Siebenhaar, Stefanie: Auswahlkriterien von Portfolio-Produkten: Wer die Wahl hat, hat die Qual(ität)?! In: Barnat, M., Hofhues, S., Kenneweg, A. C., Merkt, M., Salden, P. & Urban, D. (Hrsg.): Junge Hochschul- und Mediendidaktik. Forschung und Praxis im Dialog. Hamburg 2013, 122-130. Verfügbar unter http://www.zhw.uni-hamburg.de/almanach/?cat=14. |
2013 Drumm, Sandra; Siebenhaar, Stefanie (2013): Podcasts in der Fachdidaktik Deutsch. Von der Verknüpfung fachlicher Inhalte mit web 2.0-Werkzeugen. In: Hamburger eLearning Magazin, 10, S. 31-33. Verfügbar unter http://www.uni-hamburg.de/elearning/hamburger-elearning-magazin-10.pdf. |
2012 Siebenhaar, Stefanie (2012): E-Portfolio-Einsatz im Lehramtsstudiengang Deutsch. Produkt – Auswahl – Kompetenz (Poster). In: Csanyi, G.; Reichl, F.; Steiner, A. (Hrsg.): Digitale Medien. Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Münster: Waxmann, 134-137. |
Rezensionen |
2012 Bredel, Ursula: Interpunktion. Heidelberg: Winter, 2011 (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, KEGLI 11). InfoDaF 2-3/39. |
Vorträge und Workshops |
02. September 2013 zusammen mit Nadine Scholz, Angela Karl, Carolin Hermann und Regina Bruder: E-Portfolios in der Hochschullehre: Mögliche Umsetzung und Einsatzszenarien. Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
9. Oktober 2012 ePortfolio-Einsatz im Lehramtsstudiengang Deutsch an der TU Darmstadt: Eine Analyse der Auswahlkriterien von Portfolio- Produkten. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt. |
12. September 2012 Produkt – Auswahl – Kompetenz. Posterpräsentation im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft an der Technischen Universität Wien. |
30. August 2012 Auswahl – Produkt – subjektive Kompetenz. Vortrag im Rahmen des Fachgebietskolloquiums an der TU Darmstadt. |
14./15. Juli 2012 ePortfolio-Einsatz im Lehramtsstudium: von der Produktauswahl zur Kompetenz. Posterpräsentation im Rahmen des 8. Berliner Methodentreffens an der Freien Universität Berlin. |
30. Mai 2012 Auswahlkriterien von Portfolio-Produkten – Wer die Wahl hat, hat die Qual(ität)?! Vortrag im Rahmen der GMW und dghd Nachwuchstagung: Forschung und Praxis vernetzen – Innovation durch Hochschul- und Mediendidaktik an der Universität Hamburg. |
24. Februar 2012 Auswahlkriterien von Portfolioprodukten: eine qualitative Studie zum ePortfolio-Einsatz im Lehramtsstudiengang Deutsch an der TU Darmstadt. Posterpräsentation im Rahmen der Nachwuchstagung Empirische Methoden in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (ausgezeichnet mit Posterpreis) |
08. September 2011 Auswahlkriterien von Portfolio-Produkten. Vortrag im Rahmen des Fachgebietskolloquiums an der Technischen Universität Darmstadt. |
23. August 2010 ePortfolio-Einsatz für den Lehramtsstudiengang Germanistik. Vortrag im Rahmen des Fachgebietskolloquiums an der Technischen Universität Darmstadt. |

Dr. Lina Pilypaityte
Geschäftsführende Beauftragte am Zentrum für Lehrerbildung Koblenz an der Universität Koblenz-Landau
Dissertation: Fremdsprachenlehrerausbildung zwischen Qualitätsanspruch und Realität.
Dr. Fränze Scharun
Dissertation: Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion – eine videogestützte Interviewstudie zu den subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen.
beruflicher Werdegang |
|
seit 08/2018 | Studienrätin an der Luise-Büchner-Schule in Groß-Gerau |
11/2016 bis 07/2018 | Lehrerin im Vorbereitungsdienst, Studienseminar Darmstadt |
08/2014 bis 10/2014 | Mitarbeiterin im Team der Geschäftsführung des Zentrums für Lehrerbildung der TU Darmstadt |
08/2014 bis 03/2016 | Stipendiatin der FAZIT-Stiftung |
08/2014 | Teilnahme an der dritten Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Riezlern/Kleinwalsertal (Österreich) |
10/2012 bis 07/2014 | wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt, Fachgebiet Sprachwissenschaft – Mehrsprachigkeit |
10/2012 bis 12/2012 | wissenschaftliche Hilfskraft im Merck-Projekt an der TU Darmstadt |
09/2011 | Lehrauftrag Intensivkurs Deutsch für Erasmusstudierende an der TU Darmstadt |
03/2011 bis 09/2012 |
studentische Hilfskraft im Merck-Projekt an der Technischen Universität Darmstadt |
Studium |
|
seit 07/2013 | Promotionsstudium an der TU Darmstadt, Fachgebiet Sprachwissenschaft – Mehrsprachigkeit |
2011 bis 2013 | Studium Master DaF/DaZ an der Technischen Universität Darmstadt |
2007 bis 2011 |
Studium Lehramt an Gymnasien (Deutsch, Philosophie/Ethik) an der TU Darmstadt, 1. Staatsexamen |
Mitgliedschaften |
|
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung e.V. | |
Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen e.V. |
Monografien |
2017 Frühlindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion – eine videogestützte Interviewstudie zu den subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen. Münster: Waxmann (Reihe Sprach-Vermittlungen, Bd. 19, hrsg. v. Konrad Ehlich). |
Aufsätze |
2018 Sprachrohr, Übersetzer/in, Erzählassistent/in: das Handwerk von Erzieher/innen. In: KiTa aktuell spezial. Mehrsprachige Frühförderung in der Kita, 15-17. |
2017a mit Christine Preuß: Vernetzung durch ePortfolioarbeit. In: Pilypaityté, Lina & Stiller, Hans-Stefan (Hg.): Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit. Wiesbaden: Springer VS, 223-229. |
2017b in Zusammenarbeit mit Christine Preuß: Sich schreibend weiterentwickeln und verändern (?). In: Kentron 31. Journal zur Lehrerbildung. Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam, 16-21. |
2015 Welche bilinguale Kita ist die richtige für mein Kind? Eine Interviewstudie zu den Auswahlkriterien von Eltern. In: Merkelbach, Chris (Hg.): Mehr Sprache(n) lernen – mehr Sprache(n) lehren. Aachen: Shaker, 9-20. |
2015 Lexikonartikel „Bereicherungsmodell“. In: Kilian, Jörg & Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Berlin, Boston: De Gruyter (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online). |
2015 Lexikonartikel „Fremdsprachenfrühbeginn“. In: Kilian, Jörg & Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Berlin, Boston: De Gruyter (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online). |
2015 mit Heidi Seifert: Bedingungsfaktoren kindlichen Spracherwerbs in immersiv bilingualen Kitas. In: Merkelbach, Chris (Hg.): Mehr Sprache(n) lernen –mehr Sprache(n) lehren. Aachen: Shaker, 21-35. |
2014 mit Heidi Seifert: Das Handeln und Denken der Erzieherinnen ist maßgeblich –Immersion in bilingualen Kitas. In: Frühes Deutsch, 23. Jahrgang, Heft 31, 46-47. |
2014 Bericht zur 3. Sommerschule der DGFF: Fremdsprachendidaktische Empirie: Designs, Datenerhebung & Analyseverfahren. 24.08.-30.08.2014, Riezlern. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 25 (2014) 1, 113-116. |
2014 Lexikonartikel „Elitezweisprachigkeit“. In: Kilian, Jörg & Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Berlin, Boston: De Gruyter (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online). |
2013 Sprachförderung und sprachliche Bildung beginnen im eigenen Kopf: Subjektive Theorien von ErzieherInnen zu Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung – Eine qualitative Studie in der bilingualen Krippe der TU Darmstadt. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 24: 1, 51-70. |
Rezensionen |
2017 Steinlen, Anja; Piske, Thorsten (Hrsg.) (2017): Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen. Tübingen: Narr; Francke; Attempto. In: InfoDaF 2-3/44, S. 415-419. |
2015 Geist, Barbara (2013): Sprachdiagnostische Kompetenz von Sprachförderkräften. Berlin: de Gruyter. In: InfoDaF 2-3/42, S. 210-213. |
2015 Niebuhr-Siebert, Sandra; Baake, Heike (2014): Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer. In: InfoDaf 2-3/ 42, S. 286-290. |
Editionen |
2014 Mitarbeit an Johann Heinrich Merck – Gesammelte Schriften. Übersetzungen aus dem Englischen 1762-1765 (Korrektur, Register, Verzeichnisse, Personendatenermittlung und bibliografische Arbeiten). |
2013 Mitarbeit an Johann Heinrich Merck – Gesammelte Schriften 1778 (Korrektur, Register, Verzeichnisse, Personendatenermittlung und bibliografische Arbeiten). |
2012 Mitarbeit an Johann Heinrich Merck – Gesammelte Schriften 1776/1777 (Korrektur, Register, Verzeichnisse, Personendatenermittlung und bibliografische Arbeiten). |
2012 Mitarbeit an Johann Heinrich Merck – Gesammelte Schriften 1760-1775 (Korrektur, Register, Verzeichnisse, Personendatenermittlung und bibliografische Arbeiten). |
Vorträge und Workshops |
15.06.2018 Early language acquisition, multilingualism and language education – subjective theories held by educators. Vortrag im Rahmen der Early Language Learning Conference an der University of Iceland, Reykjavik. |
18.11.2017 Sprache(n) als Schlüssel zur Welt – bilingualer Spracherwerb aus der Sicht von Krippenerzieher/innen. Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. |
16.02.2017 Sprachbildungstheorien von Erzieher/innen am Beispiel educcare. Vortrag im Rahmen des FMKS-Fachtags auf der didacta in Stuttgart. |
04.11.16 Einführungsworkshop „Deutsch als Zweitsprache“ – Grundlagen und Praxisbeispiele am Zentrum für Lehrerbildung der TU Darmstadt. |
02.11.16 Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion – eine videogestützte Interviewstudie zu den subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen. Disputationsvortrag an der TU Darmstadt. |
11.10.16 Retrospektive Interviews mittels Videostimulus: Ein Instrument zur Erhebung subjektiver Sprachbildungstheorien von ErzieherInnen in bilingualen Kitas. Vortrag im Rahmen der Kasseler Methodentage. |
05.10.16 Sprachsensibler Unterricht in der Grundschule. Workshop im Schulamt Gießen. |
17.09.16 Fachtag zum Thema „Sprache“ der TU Kinderhäuser Stadtmitte und Lichtwiese in Darmstadt. |
14.07.16 Vernetzung durch ePortfolioarbeit: Reflexion durch dikopost im Rahmen der schulischen & außerschulischen Praxisphasen der TU Darmstadt. Posterpräsentation im Rahmen des Symposiums Schulen der Zukunft an der Universität Koblenz-Landau. |
09.05.16 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Pädagogischer Tag an der Geschwister-Scholl-Grundschule Langen. |
01.-03.10.15 Subjektive Theorien von ErzieherInnen zum frühkindlichen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung: Erste Einblicke in die Datenauswertung. Posterpräsentation im Rahmen des 26. DGFF-Kongress an der PH Ludwigsburg. |
03.07.15 dikopost: digitales Kompetenzportfolio in der Lehrerbildung. Session im Rahmen des Barcamps „Digitale Lehrerbildung“ an der TU Darmstadt (gemeinsam mit Christine Preuß). |
28.04.15 Bilinguale Erziehung und sprachliche Entwicklung von (Klein)Kindern. Themenabend im TU-Kinderhaus Stadtmitte Darmstadt. |
09.04.15 Fremdsprachenerwerb im frühen Kindesalter: Eine Studie zu den Subjektiven Theorien von ErzieherInnen in bilingualen Kitas. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft. |
25.02.15 Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung: Eine videogestützte Interviewstudie zu den Subjektiven Theorien von ErzieherInnen in bilingualen Kitas. Vortrag auf der 11. DGFF-Nachwuchstagung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. |
03.10.14 Über welche Subjektiven Theorien zum frühkindlichen Spracherwerb verfügen ErzieherInnen in bilingualen Kitas? – Einblicke in die Pilotierungsergebnisse einer videogestützten Interviewstudie. Vortrag auf der 4. FFF-Konferenz in Leipzig. |
25.08.14 Subjektive Theorien pädagogischer Fachkräfte in deutsch-englisch bilingualen Kitas zum frühkindlichen Spracherwerb. Vortrag im Rahmen der dritten Sommerschule der DGFF in Riezlern/Kleinwalstertal. |
25.07.14 Subjektive Theorien von ErzieherInnen zum frühkindlichen Spracherwerb: Pilotierung einer videogestützten Interviewstudie in den bilingualen Kinderhäusern der TU Darmstadt. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Fachgebiets Sprachwissenschaft – Mehrsprachigkeit an der TU Darmstadt. |
27.03.14 Sprachförderkompetenzen von ErzieherInnen im bilingualen educcare-Kinderhaus: zwei Studien. Workshop im Rahmen der Fachtagung „Mehrsprachigkeit fördern –Vorurteile abbauen. Zwei- und mehrsprachige Krippen, Kitas und Schulen“ bei der Bildungsmesse didacta in Stuttgart (gemeinsam mit Heidi Seifert). |
22.03.14 Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit – Immersion in deutsch-englisch bilingualen Kitas. Workshop im Rahmen des Bundeskongresses Englisch & Mehrsprachigkeit an der Goethe-Universität Frankfurt/Main (mit Heidi Seifert). |
02.03.14 Interviews als Erhebungsinstrument von Subjektiven Theorien pädagogischer Fachkräfte in bilingualen Kitas. Vortrag im Rahmen der 2. GEBF-Nachwuchstagung an der Goethe-Universität Frankfurt. |
08.10.13 Fremdsprachenerwerb im frühen Kindesalter: Einführung in die Grundlagen der Immersion. Gastvortrag im Rahmen der ERASMUS-Dozentenmobilität an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan, Polen (gemeinsam mit Heidi Seifert). |
08.10.13 Wie kann man herausfinden, was Erzieherinnen tun und was sie denken? Möglichkeiten der Erforschung von Sprachförderkompetenzen von Erzieherinnen in bilingualen Kindergärten. Gastvortrag im Rahmen der ERASMUS-Dozentenmobilität an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan, Polen (gemeinsam mit Heidi Seifert). |
06.09.13 „Sprachförderung und sprachliche Bildung beginnen im eigenen Kopf“: Subjektive Theorien von ErzieherInnen zu Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Fachgebiets Sprachwissenschaft – Mehrsprachigkeit an der TU Darmstadt. |
01.08.13 Subjektive Theorien pädagogischer Fachkräfte in einer deutsch-englisch bilingualen Kita zu (frühkindlicher) Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung. Nach Auswahl Posterpräsentation im Rahmen der Postersektion Agorà an der Universität Bozen (Italien). |
30.07.13 Subjektive Theorien pädagogischer Fachkräfte in einer deutsch-englisch bilingualen Kita zu (frühkindlicher) Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung. Posterpräsentation in der Sektion H3 „Fremd- und Zweitsprachförderung im Kindergarten“ im Rahmen der Internationalen Deutschlehrertagung an der Universität Bozen (Italien). |
20.03.13 Subjektive Theorien von Erzieherinnen zu Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung – Eine qualitative Studie in der bilingualen Kita der TU Darmstadt. Posterpräsentation auf der FaDaF-Nachwuchstagung an der Universität Bamberg. |
30.08.12 Welche Kita ist die richtige für mein Kind? – Ermittlung von Entscheidungskriterien von Eltern bei der (bilingualen) Kitawahl. Posterpräsentation im Rahmen des Kolloquiums des Fachgebiets Mehrsprachigkeitsforschung/DaF/DaZ. |
Dr. Heidi Seifert
Dissertation: Analyse von Erzieherin-Kind-Interaktionen in einer bilingualen Kita: eine videobasierte Studie zum Interaktionsverhalten von Erzieherinnen im Kontext deutsch-englischer Immersion.

08/14-10/14 | Mitarbeit im Team der Geschäftsführung des Zentrums für Lehrerbildung an der Technischen Universität Darmstadt |
04/2011-09/2015 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt, Fachgebiet Sprachwissenschaft – Mehrsprachigkeit |
02/2011-04/2011 | Vertretungslehrerin für Französisch und Spanisch an der IGS Schaumburg |
04/2010-12/2010 | Sprachassistentin für Deutsch als Fremdsprache in Buenos Aires, Argentinien (DAAD-Stipendium) |
10/2006-04/2007 | Fremdsprachenassistentin für Deutsch als Fremdsprache in Lyon, Frankreich (PAD-Stipendium) |
Studium |
|
04/2005-03/2010 |
Studium an der Georg-August-Universität Göttingen:
|
Stipendien und Preise |
|
2014 | Athene-Preis für Gute Lehre, verliehen durch die Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt für das Seminar Fremdsprachenerwerb im frühen Kindesalter |
2012 | 1. Posterpreis im Rahmen der Konferenz „Empirische Methoden in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2010 | DAAD-Stipendium für eine Sprachassistenz (DaF) in Buenos Aires, Argentinien |
2006/2007 | PAD-Stipendium für eine Sprachassistenz (DaF) in Lyon, Frankreich |
2004 | Apollinaire-Preis der Robert-Bosch-Stiftung |
Mitgliedschaften |
|
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) e.V. | |
Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen (FMKS) e.V. |
Aufsätze |
Seifert, Heidi / Scharun, Fränze (2015): „Bedingungsfaktoren kindlichen Spracherwerbs in immersiv bilingualen Kitas“. In Merkelbach, Chris (Hrsg.): Mehr Sprache(n) lernen – mehr Sprache(n) lehren. Aachen: Shaker: 21-35. |
Seifert, Heidi (2015): Videografie als Instrument zur Erforschung von Interaktionsprozessen im Elementarbereich. In: Elsner, Daniela / Viebrock, Britta (Hrsg.): Triangulation in der Fremdsprachenforschung. Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Band 51. Frankfurt am Main: Peter Lang: 81-100. |
Seifert, Heidi (2014): Lexikonartikel „additiver Bilingualismus“, „Bilingualismus“, „bilinguale Erziehung“, „bilingualer Erstspracherwerb“, „frühe Zweisprachigkeit“, „funktionale Sprachentrennung“, „mehrsprachige Erziehung“, „one person – one language“, „silent period“, „simultaner Bilingualismus“, „subtraktiver Bilingualismus“, „sukzessiver Bilingualismus“. In: Kilian, Jörg/ Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Berlin, Boston: De Gruyter (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online). |
zusammen mit Fränze Scharun (2014): Das Handeln und Denken der Erzieherinnen ist maßgeblich – Immersion in bilingualen Kitas. In: Frühes Deutsch, 23. Jahrgang, Heft 31, S. 46-47. |
Seifert, Heidi (2013): Förderung kindlicher Mehrsprachigkeit durch bilinguale Kitas: eine videobasierte Analyse von Erzieherin-Kind-Interaktionen in einer deutsch-englischen Kita. Revista Nebrija de Lingüística Aplicada 13 (número especial-Actas de congreso). |
Rezensionen |
2014 Soultanian, Nataliya (2012): Wie russische Kinder Deutsch lernen. Sprachförderung in der Familie und im Kindergarten. Tübingen: Francke. In: InfoDaf 2-3/41. |
2013 Apeltauer, Ernst; Rost-Roth, Martina (Hrsg.): Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Von der Vor- in die Grundschule. Tübingen: Stauffenburg, 2011 (Forum Sprachlehrforschung 11). In: InfoDaF 2-3/40, S. 114-117. |
2013 Schlesiger, Claudia; Mühlhaus, Melanie (2011): Late Talker: Späte Sprecher – Wenn zweijährige Kinder noch nicht sprechen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. In: Frühe Bildung. Schwerpunkt: Kinder in den ersten drei Lebensjahren. 2. Jahrgang, Heft 1, S. 52-53. |
2012 Ricart Brede, Julia (2011): Videobasierte Qualitätsanalyse vorschulischer Sprachfördereinheiten. Freiburg i.Br.: Fillibach. In: Forschungsportal für Spracherwerb und Migration (daz-portal), 4. Rezensionsrunde (Juni 2012). Abrufbar hier |
Vorträge |
03.10.15 Merkmale der Erzieherin-Kind-Kommunikation in einer immersiv-bilingualen Krippe – Ergebnisse einer Videostudie. Vortrag im Rahmen des 26. DGFF-Kongress an der PH Ludwigsburg. |
19.02.15 Videographie im Elementarbereich: forschungsmethodische Besonderheiten und forschungspraktische Implikationen. Vortrag im Rahmen der 3. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. |
03.10.14 Deutsch-englische Immersion in Krippeneinrichtungen: Einblicke in eine empirische Videostudie zu ErzieherIn-Kind-Interaktionen. Vortrag im Rahmen der 4. FFF-Konferenz an der Universität Leipzig. |
25.07.14 Erzieherin-Kind-Interaktionen im bilingualen TU-Kinderhaus: Vorgehen bei der mikroanalytischen Auswertung der Videodaten. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Fachgebiets Sprachwissenschaft – Mehrsprachigkeit an der TU Darmstadt. |
27.03.14 Sprachförderkompetenzen von ErzieherInnen im bilingualen educcare-Kinderhaus: zwei Studien. Workshop im Rahmen der Fachtagung „Mehrsprachigkeit fördern –Vorurteile abbauen. Zwei- und mehrsprachige Krippen, Kitas und Schulen“ bei der Bildungsmesse didacta in Stuttgart (gemeinsam mit Fränze Scharun). |
22.03.14 Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit – Immersion in deutsch-englisch bilingualen Kitas. Workshop im Rahmen des Bundeskongresses Englisch & Mehrsprachigkeit an der Goethe-Universität Frankfurt/Main (mit Fränze Scharun). |
08.10.13 Fremdsprachenerwerb im frühen Kindesalter: Einführung in die Grundlagen der Immersion. Gastvortrag im Rahmen der ERASMUS-Dozentenmobilität an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan, Polen (gemeinsam mit Fränze Scharun). |
08.10.13 Wie kann man herausfinden, was Erzieherinnen tun und was sie denken? Möglichkeiten der Erforschung von Sprachförderkompetenzen von Erzieherinnen in bilingualen Kindergärten. Gastvortrag im Rahmen der ERASMUS-Dozentenmobilität an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan, Polen (gemeinsam mit Fränze Scharun). |
30.09.13 Analyse von Erzieherin-Kind-Interaktionen in einer bilingualen Kita: eine videobasierte Studie zum Interaktionsverhalten von Erzieherinnen im Kontext deutsch-englischer Immersion. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums der DoktorandInnen und HabilitandInnen des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaft an der TU Darmstadt. |
26.-28.09.13 Videogestützte Analyse von Erzieherin-Kind-Interaktionen in bilingualen Kitas: erste Einblicke in die Datenauswertung. Posterpräsentation im Rahmen des DGFF-Kongress an der Universität Augsburg. |
25.09.13 Erzieherin-Kind-Interaktionen in einer immersiv bilingualen Kita – Zur Auswertung der Videodaten. Vortrag im Rahmen der DGFF-Nachwuchstagung an der Universität Augsburg. |
06.09.2013 Wie interagieren Erzieherinnen mit Kleinkindern in einer immersiv bilingualen Kita? Einblicke in die Auswertungsschritte der Videostudie. Vortrag beim Kolloquium des Fachgebiets Sprachwissenschaft – Mehrsprachigkeit an der TU Darmstadt. |
01.08.2013 Wer spricht wie, wie oft und mit wem? Eine Studie zum Interaktionsverhalten pädagogischer Fachkräfte in einer bilingualen Kita. Posterpräsentation im Rahmen der sektionsübergreifenden Postersektion Agorà der XV. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Bozen (Italien). |
30.07.2013 Analyse von Erzieherin-Kind-Interaktionen im Kontext früher Immersion. Vortrag im Rahmen der XV. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Bozen (Italien). |
04.10.2012 Qualitative Aspekte des sprachlichen Inputs in der Erzieherin-Kind-Interaktion: eine videobasierte Analyse in der bilingualen Kita der TU Darmstadt. Vortrag im Rahmen der DGFF-Nachwuchstagung an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. |
29.09.2012 Förderung individueller Mehrsprachigkeit durch bilinguale Kitas: eine Videoanalyse des sprachlichen Inputs in der Erzieherin-Kind-Interaktion. Vortrag im Rahmen des I. Internationalen Kongress für Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik an der Universität Nebrija in Madrid (Spanien). |
30.08.2012 Förderung individueller Mehrsprachigkeit durch bilinguale Kitas: eine Videoanalyse des sprachlichen Inputs in der Erzieherin-Kind-Interaktion. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Fachgebiets Mehrsprachigkeitsforschung, DaF/DaZ an der TU Darmstadt. |
24.08.2012 Die bilinguale Kita der TU Darmstadt: eine Videoanalyse des sprachlichen Inputs in der Erzieherin-Kind-Interaktion. Vortrag im Rahmen der 2. DGFF-Sommerschule in Riezlern (Österreich). |
30.05.2012 Die bilinguale Kita der TU Darmstadt: eine Videoanalyse des sprachlichen Inputs in der Erzieherin-Kind-Interaktion. Poster im Rahmen der FaDaF-Nachwuchstagung an der Universität Hildesheim. |
24.02.2012 Die bilinguale Kita der TU Darmstadt: eine Videoanalyse des sprachlichen Inputs in der Erzieherin-Kind-Interaktion. Poster im Rahmen der Nachwuchstagung „Empirische Methoden in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (ausgezeichnet mit dem 1. Posterpreis) |
09.09.2011 Je früher, desto besser! Die bilinguale Kita der TU Darmstadt: eine qualitative Analyse des sprachlichen Inputs in der Erzieherin-Kind-Interaktion. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Fachgebiets Mehrsprachigkeitsforschung, DaF/DaZ. |
Dipl.Päd. Kathrin Sokolowski
Projekt „Chancenreich“