4. Arbeitstreffen GAL-Forschungsfokus Geflüchtete

Einladung zum 4. Arbeitstreffen des GAL-Forschungsfokus‘ Geflüchtete am 25. und 26. März 2019 an der TU Darmstadt

Wir laden zum vierten Forschungsfokus Geflüchtete ein. Seit dem ersten Treffen im Jahr 2015 hat sich viel in der sprachlichen Integration von Geflüchteten getan. Auch wenn die mediale Aufmerksamkeit rückläufig ist, darf die sprachliche Integration der Geflüchteten nicht weniger wichtig genommen werden. Es ist daher relevant, dass die Erfahrungen von Forschenden und Lehrenden ausgetauscht werden, um so weiterhin eine gute Integration zu unterstützen. Wir möchten den Fokus des diesjährigen Arbeitstreffens auf die Heterogenität im Sprachenunterricht sowie die Erfahrungen und Erkenntnisse der letzten Jahre aus Sicht der Lehrenden legen.

Auch beim diesjährigen Treffen bieten wir wieder verschiedene Formate an, in denen Sie Ihre anstehenden oder laufenden Projekte, Ergebnisse aus Forschungsprojekten, aber auch Themen, bei denen Sie an einem Erfahrungsaustausch interessiert sind, vorstellen können.

Schwerpunkte des Arbeitstreffens

(1) Heterogenität im DaF-/DaZ-Unterricht, z.B.

• Lehr- und Lerntraditionen revisited – Welche Lehr- und Lerntraditionen herrschen in den jeweiligen Herkunftsländern vor? Wie kann damit im Unterricht im Zielland umgegangen werden?

• Geflüchtete Lernende – Welche besonderen Lernbelastungen gibt es bei Lernenden mit Fluchterfahrung?

• Herausforderungen für Lehrende – Welche Herausforderungen gibt es für die Lehrenden, und wie kann damit umgegangen werden?

• Heterogenität im Sprachenunterricht mit Geflüchteten – Welche besonderen Aspekte müssen bei dieser Zielgruppe berücksichtigt werden?

• Wie kann guter Unterricht für eine vielfältige Lernendengruppe aussehen?

(2) Sprachliche Integration, z.B.

• Wie können Geflüchtete über sprachliche Integration zu MitbürgerInnen werden?

• Welche Unterstützungsmaßnahmen erleichtern den Übergang vom Sprachenunterricht in die Regelklasse, das Studium oder das Arbeitsleben?

• Was bedeutet überhaupt sprachliche Integration? Was wollen wir mit dem Sprachenunterricht erreichen? Welchen Beitrag leistet sprachliche Integration zur mehrsprachigen Gesellschaft?

Präsentations- und Beteiligungsformate

  • Vortrag (25 Minuten + 10 Minuten Diskussion)
  • Interaktiver Workshop (60 Minuten)
  • Posterpräsentation
Das Abstract-Heft (PDF) finden Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) .
Montag, 25.03.2019
12:00–13:00 Uhr Ankommen & Anmeldung (Raum 23)
Kaffee im Raum 20
13:00 Uhr Begrüßung (Raum 23)
13:30–14:15 Uhr Hauptvortrag von Carmen Kuhn:
Wie ist die subjektive Wahrnehmung von Geflüchteten hinsichtlich der besuchten studienvorbereitenden Deutschkurse an der TU Darmstadt? Ergebnisse einer explorativen Studie
14:20-14:55 Uhr Vortrag von Anne Berkemeier, Oksana Kovtun-Hensel:
DaZ-Unterricht in vielfältigen Lerngruppen individualisieren
15:00–15:30 Uhr Kaffeepause (Raum 20)
15:30–16:05 Uhr Vortrag von Katja Baginski:
Integration gesamtsprachiger Ressourcen in den Fachunterricht
16:10–16:45 Uhr Vortrag von Arne Krause, Meryem Çelikkol, Angelika Redder, Jonas Wagner:
Integration von jugendlichen Geflüchteten im Fachunterricht – Mehrsprachige Lehr-Lern-Formate im Realitätscheck
16:45–17:05 Uhr Kaffeepause (Raum 20)
17:05–17:40 Uhr Vortrag von Simone Plöger:
Integrative Beschulung neu Zugewanderter – Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die Sprachbildung? Ein ethnographischer Einblick in eine Hamburger Stadtteilschule
17:45–18:20 Uhr Vortrag von Valentina Meuren:
Verwendung von Medien in Leichter Sprache im Deutschunterricht mit Geflüchteten
18:20–18:30 Uhr Abschluss des Tages (Raum 23)
ab 18:30 Uhr Gemeinsames Abendessen (Raum 9)

Dienstag, 26.03.2019
08:00–08:30 Uhr Ankommen + Kaffee (Raum 20)
08:30–08:40 Uhr Begrüßung (Raum 121)
08:40–08:55 Uhr Impulsvortrag Moustafa Selim:
Der Einfluss von Kultur und Muttersprache auf das Erlernen einer fremden Sprache in Bezug auf die arabische/n Kultur/Sprache/Menschen
09:00–10:00 Uhr Workshop von Roswitha Klepser, Sarah Lukas:
Ausbildung zum/zur Sprachmentor*in am Arbeitsplatz
10:00–10:20 Uhr Kaffeepause (Raum 20)
10:20–10:55 Uhr Vortrag von Anamarija Penzes, Brigitta Völkel:
Neuer Weg zur Schlüsselkompetenz „Schreiben“ – tutoriell begleitete Schreibförderung in den studienvorbereitenden Kursen mit sprachlichem Schwerpunkt für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund
11:00–11:40 Uhr Posterpräsentationen von:
  • Günter Islinger, Damaris Borowski: Die Weiterbildung „DaZ-Schule“ an der WWU Münster
  • Katharina Braunagel: Einflussfaktoren auf den Sprachenlernprozess der Fremd-/Zweitsprache Deutsch: Bildungssozialisation von Geflüchteten und Bildungssysteme in den Herkunftsländern
  • Franziska Förster, Dorothea Spaniel-Weise: Qualifizierung ehrenamtlicher Sprachbegleiter im Sprachnetz Thüringen
  • Laura Stöcker, Susanne Borgwaldt: Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete in Deutschland und Italien
11:40–12:00 Uhr Kaffeepause (Raum 20)
12:00–13:00 Uhr Workshop von Britta Marschke und Abdel al Gaffar Mohamed:
Yalla–Yalla! – Die kontrastive Methode als Chance für die sprachliche Integrationvon Geflüchteten?
13:05–13:35 Uhr Zusammenfassung und Verleihung des Posterpreises durch Peter Rosenberg
13:35–13:45 Uhr Abschluss und Ausblick (Raum 121)

Das Organisationsteam: Karin Birkner (Uni Bayreuth), Britta Hufeisen (TU Darmstadt) und Peter Rosenberg (Viadrina Frankfurt/Oder) sowie das Team Sprachwissenschaft-Mehrsprachigkeit an der Technischen Universität Darmstadt.