Auswahl:
|
28.08.2018 Grundlagen Sprachdidaktik: Spracherwerbstheorie. Weiterbildung Universität Zürich und Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich, Zürich, Schweiz.
|
25.05.2018 Die subjektive Wahrnehmung von Geflüchteten in Bezug auf die studienvorbereitenden Kurse an der TU Darmstadt: Erste Ergebnisse einer explorativen Studie. Bildungssprachliche Kompetenzen von Geflüchteten, Forschungsfokus „Geflüchtete“ der Gesellschaft für Angewandte Linguistik in Zusammenarbeit mit der Servicestelle „Flucht und Migration“ der Universität Bayreuth, Universität Bayreuth, Bayreuth, Deutschland.
|
27.03.2018 Global Migration. Mahidol University International College, Humanities and Language Division, Bangkok, Thailand.
|
02.03.2018 Die Rollen der Lehrkräfte in studienvorbereitenden Kursen für geflüchtete Menschen. 30. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute e.V.: Klassisch – modern – digital: Fremdsprachenunterricht an Hochschulen zwischen Tradition und Moderne, Bauhaus-Universität Weimar, AKS, Weimar, Deutschland (mit Dr. Sabine Schmidt, FUAS).
|
01.03.2018 Die Quadratur des Kreises oder eher das Ei des Kolumbus: Herausforderungen für Digitale Lernmaterialien zur sprachlichen Bildung. Digitale Lernmaterialien zur sprachlichen Bildung von Geflüchteten und Migrant/innen – ein interdisziplinäres Netzwerkgespräch, Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland.
|
26.02.2018 Lesen Lehren & Lernen: Verarbeitungsprozesse im Gehirn. Goethe Institut Italien & lingua e nuova didattica, Verona, Italien.
|
15.12.2017 Aktuelle Forschungsfragen der Mehrsprachigkeitsdidaktik. MU Brno, Pedagogická Faculta, Brno, Tschechien.
|
23.11.2016 Working successfully in a multinational environment. Bridging the Continents: Fostering international cooperation for ASEM Higher Education, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Hamburg, Deutschland.
|
16.09.2016 Welchen Herausforderungen können und müssen ehrenamtliche Sprachlern¬helfer an Schulen meistern? Versuch einer Beschreibung eines spannenden Aufgabenfeldes. Landesweiter Fachtag Deutsch als Zweitsprache, Hessisches Kultusministerium, Gießen, Deutschland.
|