F
Gisela Fasse
Kontakt
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Mehrsprachigkeit
- Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
Lehre
Eigene Erfahrungen aus Unterricht und Schulberatung in verschiedenen Ländern haben meine Aufmerksamkeit auf die Mehrsprachigkeit der Lernenden gelenkt. Davon ausgehend und aufbauend auf Erkenntnissen der wissenschaftlichen Literatur konnte ich:
- Unterrichtsverfahren und Projekte zur Förderung von Sprach(en)kompetenz entwickeln und schulübergreifend durchführen (2009/10).
- ein Konzept für das mehrsprachige Theaterspiel an Schulen erproben und untersuchen (2012-2016).
- den DaZ-Unterricht mit Geflüchteten in einer Internationalen Vorbereitungsklasse erweitern und fördern (2015/16).
- Lehrerfortbildungen im Bereich DaF/DaZ durchführen.
|
2018 Von der Internationalen Vorbereitungsklasse in den Regelunterricht. Erfahrungen und Erfolgsfaktoren. In:Fremdsprache Deutsch, 58/2018, Bildungssprache, 24-30 |
|
2015 Ein vielsprachiges Theaterprojekt in der Schule: Im Meer der Sprachen. In: Elisabeth Allgäuer-Hackl, Kristin Brogan, Ute Henning, Britta Hufeisen, Joachim Schlabach (Hg.): MehrSprachen? – PlurCur! Berichte aus Forschung und Praxis zu Gesamtcurricula. Schneider Verlag Hohengehren 2015, 125-136 Mehrsprachigkeit wertschätzen und fördern. Plurilinguale Theaterprojekte am Heinrich-Heine-Gymnasium.In: Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, Februar 2015, 53-56 |
|
2014 Im Meer der Sprachen. Mehrsprachiges Theaterspiel in einer schulischen Arbeitsgemeinschaft. In: Fremdsprache Deutsch 50/2014, Mehrsprachigkeit. 36-41 |
|
2011 Probe! – Praxislabors für kreative Lernwege. Ein Konzept für offene Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen. In: Scenario. Zeitschrift für Drama und Theater im fremd- und zweitsprachlichen Unterricht. Schewe, Manfred und Even, Susanne (Redaktion), Ausgabe 02/2011, http://scenario.ucc.ie Beitrag online: http://research.ucc.ie/scenario/2011/02?lang=de |
|
Oktober 2016 Freischwimmer im Meer der Sprachen. Förderung von Sprachbewusstheit und Sprachkompetenzen in kreativen Arbeitsprozessen. Vortrag und Workshop Deutsche Schule Helsinki. |
|
September 2016 Geflüchtete, Forschungsfragen und Forschungsthemen – Fachsprachen von Anfang an. Universität Koblenz-Landau, Workshop /Vorkonferenz zur GAL-Jahrestagung. |
|
Februar 2016 Mit Ute Henning: Jahrestagung des Mercator-Instituts Köln, Zur Beforschung vielsprachiger Theaterarbeit an der Schule. |
|
Oktober 2015 Im Meer der Sprachen. Ein theaterpädagogischer Beitrag, 26. Kongress für Fremdsprachenforschung der DGFF „Sprachen lehren – Sektion: Curriculum. |
|
September 2015 Freischwimmer im Meer der Sprachen. Workshop mit Schüler*innen und Lehrer*innen des Heinrich-Heine-Gymnasiums Köln und des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums Bozen. Bozen. |
|
Mai 2015, Oktober 2012 Network meeting “Plurilingual whole school curricula” 9-10 October 2012, ECML Graz PlurCur (Plurilingual whole school curricula/Gesamtsprachencurricula) Netzwerk-Treffen, Tagung am Europäischen Fremdsprachenzentrum in Graz. |
|
Juli/August 2013 Mehrsprachiges Theaterspiel in einer schulischen Arbeitsgemeinschaft. Im Meer der Sprachen. Vortrag IDT Bozen. |
|
November 2012 Vorbereitungslehrgang für künftige Auslandslehrkräfte, Bundesverwaltungsamt Köln. |
|
Oktober 2012 Praxislabors für kreative Lernwege. Ein Konzept für offene Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen.Workshop und Vortrag, RAA (Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien, heute: Kommunale Integrationszentren) Köln. |
|
Studium |
|
|
Germanistik/Geschichte/Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg. Erstes und Zweites Staatsexamen. |
|
|
Beruflicher Werdegang |
|
2012–2015 Mitarbeit in dem Projekt Whole school curriculum – PlurCur / Schulische Gesamtsprachencurricula – PlurCur (www.ecml.at/plurcur) unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Britta Hufeisen. 2015–2017 Mitarbeit in dem Erasmus+-Projekt Plur>E (http://plur-e.eu), gefördert von der Europäischen Union Seit 2016 als freie Mitarbeiterin Referentin in Lehrerfortbildungen und Schulberatung. |