
Madeleine Schmorré M.A.
Kontakt
madeleine.schmorre@tu-...
work +49 6151 16-21140
Work
S1|03 311
Hochschulstr. 1
64289
Darmstadt
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Mitautorin des DaF-Studienmoduls „Konzepte von Mehrsprachigkeit, Tertiärsprachendidaktik“ im Rahmen eines DAAD-Projekts (Projekt Dhoch3)
- Phraseologismen im DaF/DaZ-Unterricht
Lehrveranstaltung im Wintersemester 2022/23
Schreibförderung an Schulen (Blockseminar)
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sommersemester 2022 Interdisziplinäres Studienprojekt: Projekt.EINS – A Pattern Language (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen) |
Winteresemester 2021/22 DaF/DaZ im Selbststudium (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen) |
Sommersemester 2021 Digitales Projekt.EINS „territorio Darmstadt [plus]“ mit Dr. Christoph Merkelbach unter Leitung von Prof. Dr. Britta Hufeisen |
Wintersemester 2020/21 Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in allen Fächern (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen und Katharina Braunagel M.A.) Interdisziplinäres KIVA-Studienprojekt: Projekt.EINS – territorio Darmstadt (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen) |
Sommersemester 2020 Begleitetes Selbststudium (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen) |
Wintersemester 2019/20 Spracherwerb aus psycholinguistischer, soziolinguistischer, kognitionstheoretischer, bildungspolitischer und institutioneller Perspektive (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen) Deutsch Intensiv Grundkurs II/III c |
Sommersemester 2019: Sichtbare Mehrsprachigkeit – Linguistic Landscaping an der TU Darmstadt (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen, Constanze Bradlaw M.A., Katharina Braunagel M.A., Lea L. Kimmerle M.A., Maike Schikora M.A. und Sandra Sulzer M.A.) Einführung DaF/DaZ (Introduction GFL, GSL) (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen) Interdisziplinäres Studienprojekt: Projekt.EINS – Körper und Raum (u.a. mit Prof. Dr. Britta Hufeisen) Deutsch Intensiv Grundkurs II/III b mit Sandra Sulzer M.A. |
Wintersemester 2018/19: Projektseminar Evaluation DAAD DaF-Studienmodul Mehrsprachigkeit (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen und Constanze Bradlaw M.A.) |
Sommersemester 2018: Einführung DaF/DaZ (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen) |
November 2022 Dhoch3 und Modul 7 Konzepte von Mehrsprachigkeit, Tertiärsprachendidaktik: Vorstellung des Moduls im Rahmen eines zweitägigen Dhoch3-Workshops an der Universidade de São Paulo |
August 2022 Vorstellungsbilder von Redewendungen am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch-Farsi und ihre Rolle für die phraseologischen Bedeutungen – Vortrag auf der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Wien |
Juni 2022 Gezielt fördern: Lesen in der Zweitsprache. Workshop für die LeseLernHilfe der Bürgerstiftung Rheinhessen, LeseLernHilfe, mit Anamarija Penzes M.A. |
September 2021 Der Zusammenhang zwischen Bildähnlichkeiten und Scheinäquivalenz bzw. phraseologischen falschen Freunden am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch/Farsi – Vortrag auf der Europhras-Tagung 2021 |
Juli 2021 Die Rolle des Vorstellungsbildes für Scheinäquivalente bzw. falsche Freunde im Bereich der Redewendungen am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch/Farsi – Vortrag auf dem XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik |
Februar/März 2020 Workshop Sensibilisierung für die Herausforderung mit festen Wortverbindungen im Rahmen schulinterner Fortbildungen an der Lichtenbergschule in Darmstadt und an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Ober-Ramstadt |
November 2019 Vorstellung des Gesamtsprachencurriculums von Prof. Dr. Britta Hufeisen im Rahmen einer Ringvorlesung im Master DaF und Germanistik an der Universität Bielefeld |
März und Mai 2019 Fortbildungsseminar Modul 7: Konzepte von Mehrsprachigkeit, Tertiärsprachendidaktik im Kontext von Dhoch3 an der Jawaharlal Nehru University in Neu-Delhi Indien und auf den 3. Baltischen Germanistentagen in Riga, Lettland (mit Constanze Bradlaw M.A.) |
April 2018 Workshop Schreiben in der Zweit- und Fremdsprache im Rahmen des pädagogischen Tags an der Viktoriaschule Darmstadt |
September 2017 Vorstellung des Gesamtsprachencurriculums von Prof. Dr. Britta Hufeisen auf dem Kick-off-Meeting der Koordinierungsstelle "Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung“ |
Schmorré, Madeleine (in Vorb.): Sprachwandel. In: Hufeisen, Britta/Kimmerle, Lea Luise/Schikora, Maike (Hg.), Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft (Arbeitstitel) (Kompendium DaF/DaZ). Tübingen: Narr.
Schmorré, Madeleine (in Vorb.): Redewendungen und andere idiomatische Phraseologismen. In: Hufeisen, Britta/Kimmerle, Lea Luise/Schikora, Maike (Hg.), Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft (Arbeitstitel) (Kompendium DaF/DaZ). Tübingen: Narr.
Bradlaw, Constanze/Schmorré, Madeleine (2021): Das mehrsprachige mentale Lexikon. In: Fremdsprache Deutsch 64, 13–18.
Folgende Einführungstexte (2019-2021) in: DAAD (Hrsg.), Dhoch3-Studienmodule Deutsch als Fremdsprache. Online unter: moodle.daad.de
- Schmorré, Madeleine (2021): Germanische Interkomprehension – Die Sieben Siebe (Projekt EuroComGerm). DOI: 10.31816/Dhoch3.2021.73
- Bradlaw, Constanze/Schmorré, Madeleine (2021): Interkulturalität. DOI: 10.31816/Dhoch3.2021.75
- Schmorré, Madeleine (2021): Mehrsprachigkeitsmodelle. DOI: 10.31816/Dhoch3.2021.72
- Bradlaw, Constanze/Schmorré, Madeleine (2021): Sprachenpolitik. DOI: 10.31816/Dhoch3..2021.76
- Schmorré, Madeleine (2021): Sprachwandel. DOI: 10.31816/Dhoch3.2021.71
- Schmorré, Madeleine (2021): Sprachenübergreifende Wortschatzund Grammatikarbeit. DOI: 10.31816/Dhoch3.2021.74
- Schmorré, Madeleine (2019): Code-Switching und Translanguaging. DOI: 10.31816/Dhoch3.2019.712
- Schmorré, Madeleine (2019): Sprachen(lern)bewusstheit. DOI: 10.31816/Dhoch3.2019.73
- Schmorré, Madeleine (2019): Sprachenlernbiografien und Dominant Language Constellation. DOI: 10.31816/Dhoch3.2019.71
- Schmorré, Madeleine (2019): Text und Mehrschriftlichkeit. DOI: 10.31816/Dhoch3.2019.711
Fachliche und administrative Tätigkeiten im Fachgebiet
|
Mitgliedschaften
|
beruflicher Werdegang |
|
seit 05/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft an der TU Darmstadt |
seit 04/2017 | Gutachterin für die Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht |
2016 bis 2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft an der TU Darmstadt |
2015 bis 2016 | Studentische Hilfskraft am Sprachenzentrum der TU Darmstadt |
Studium |
|
2015 bis 2018 | Masterstudium Germanistische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF/DaZ an der TU Darmstadt |
2011 bis 2015 |
Bachelorstudium Germanistik und Philosophie an der Goethe Universität Frankfurt am Main |
Mitgliedschaften | |
Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. European Society of Phraseology (EUROPHRAS) |