
Oliver Delto M.A.
Kontakt
oliver.delto@tu-...
cell +4915143846774
Work
S1|03 310
Hochschulstr. 1
64289
Darmstadt
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Agency
- Affordanzen
- Sprachenpolitik, Sprache und Integration
- Qualitative Forschungsmethoden
Lehrveranstaltung im Wintersemester 2022/23
- DaF/DaZ im Selbststudium (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen und Johanna Wolf, M.A.)
Sommersemester 2022 | Alltagsorientierte Sprachförderung im Bereich DaF/DaZ (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen und Johanna Wolf, M.A.) |
Wintersemester 2021/22 | Schreibförderung an Schulen |
Sommersemester 2021 | Einführung DaF/DaZ (mit Dr. Christoph Merkelbach) |
"Individuelle Lerner*innenperspektiven auf Fremdsprachenerwerbsprozesse: Potentiale zur Verknüpfung institutionellen und außerinstitutionellen Lernens“ (Arbeitstitel), Begleitforschung im Rahmen des Drittmittelprojekts Hessisches Zentrum für alltagsorientierte Sprachförderung (HeZaS), gefördert durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI)
Beiträge in Sammelbänden | |
im Erscheinen | Delto, Oliver: Integration durch Sprache? Eine Gleichung mit vielen Unbekannten. In: Morys, Nancy; Lenz, Thomas & Harion, Dominic (Hg.): Diversität und Demokratie – Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. |
Rezensionen | |
2023 | Bradlaw, Constanze & Delto, Oliver: Research Developments in World Englishes, edited by Alexander Onysko, London, Bloomsbury, 2021, xiii+306 pp., £ 85,50 (hardback), ISBN: 9781350167056, International Journal of Multilingualism, https://doi.org/10.1080/14790718.2022.2164583 |
2022 | Delto, Oliver: Linguist on the Loose. Adventures and Misadventures in Fieldwork, Lyle Campbell. Edinburgh, Edinburgh University Press, 2022, xviii + 286 pp., Journal of Linguistic Anthropology, 32(3), 631-633 https://doi.org/10.1111/jola.12373 |
2022 | Delto, Oliver: Multilingualism and Politics. Revisiting Multilingual Citizenship, edited by Katerina Strani, Cham, Palgrave Macmillan, 2020, xxiv + 365 pp., €128,39 (hbk), ISBN: 9783030407001, International Journal of Multilingualism, 19(3), 456-462, https://doi.org/10.1080/14790718.2021.1913172 |
Materialien für die Praxis | |
in Vorbereitung | Wolf, Johanna & Delto, Oliver: Das Handbuch Deutsch4U. |
in Druck | Wolf, Johanna & Delto, Oliver: Der Praxisleitfaden Deutsch4U. Ein Wegweiser für Lehrende und Multiplikator*innen im hessischen Landesprogramm MItSprache Deutsch4U |
2019 | Hey-Nguyen, Chris; Knöß, Sabine; Delto, Oliver: Du bist gut, so wie du bist! Wie Jugendleiter_innen auf Diskriminierung von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen reagieren können. Wiesbaden: Hessischer Jugendring. Online abrufbar (wird in neuem Tab geöffnet) |
November 2022 Technik zwischen Selbstzweck und Empowerment – (Digitale) Mitsprache im alltagsorientierten DaZ-Unterricht (mit Johanna Wolf). Internationale Lingu@num-Tagung Digital Citizenship, Digital Wilds und Lehren & Lernen von Sprachen, 24-25. November 2022, Salzburg, Paris-Lodron-Universität Salzburg. |
Juni 2022 Sprachenlernen im Alltag? Methodologische Herausforderungen eines affordanztheoretischen Ansatzes in der Zweitspracherwerbsforschung. IX. Internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“, 03.-04. Juni, Poznań, Adam-Mickiewicz-Universität |
April 2022 Lernen (potentiell) überall? Alltagsorientierung und Lebensweltbezug im Landesprogramm MitSprache Deutsch4U. Posterpräsentation im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI), 29. April, Wiesbaden |
Oktober 2021 SLA between empowerment and gate keeping. Tagung Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung, 07.-08. Oktober, Universität Luxemburg |
August 2021 “To live up to the standard of being bilingual.” Language policy and (official) language learning in Quebec. LPP Conference – International Multidisciplinary Approaches in Language Policy & Planning, 26.-28. August, McGill University, Montréal (online) |
Juni 2021 Language policy as affordances for language learning. Qualitative findings in Québec language biographies. Mercator LingLunch Talk, Fryske Akademy, 14. Juni 2021 (online) |
- Betreuung der Fachgebietshomepage (mit Madeleine Schmorré)
- Betreuung der Homepage des Hessischen Zentrums für alltagsorientierte Sprachförderung (mit Anna-Lena Gruber)
- Liste „Rat der WiMis“
Beruflicher Werdegang | |
seit Januar 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Mehrsprachigkeit |
seit Januar 2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft am SchreibCenter der TU Darmstadt |
September – Dezember 2019 |
Praktikum im Goethe-Institut Montreal, Kanada |
April 2017 – August 2019 |
Jugendbildungsreferent & pädagogische Leitung des Queeren Zentrums Darmstadt, vielbunt e.V. |
September 2016 – Februar 2017 | Praktikum im Landesbüro der GIZ Brasilien, Brasília |
August – September 2013 | Praktikum in der NRO Respect Cameroon, Yaoundé |
Studium & Ausbildung | |
2018 – 2020 | Masterstudium Angewandte Linguistik, Technische Universität Darmstadt |
2014 – 2016 | Masterstudium Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit, Pädagogische Hochschule Karlsruhe |
2011 – 2014 | Bachelorstudium Ethnologie und Komparatistik/Europäische Literatur, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2010 – 2011 | Anderer Dienst im Ausland mit dem Entsendeprogramm weltwärts mit der GIZ an einer Grundschule in Ngarama, Ruanda |