Bild: privat

Birgit Kraus M.Sc.

Kontakt

Work Technische Hochschule Aschaffenburg

Im Rahmen des Vorhabens soll untersucht werden, welche qualitätssichernden Maßnahmen im Hinblick auf Sprach(en)kompetenzen und interkulturellen Kompetenzen für Aufenthalte an ausländischen Partner-hochschulen von Studierenden deutscher Technischer Universitäten und Technischer Hochschulen schon heute zum Einsatz kommen und wie sich diese auf die Weiterentwicklung der Internationalisierung der jeweiligen Einrichtung auswirken.

Die Heimathochschule kann mit strategischen Entscheidungen sowie Angeboten zur Vor- und Nachberei-tung die Selbstreflexion der mobilen Personen steuern. Auch die didaktische Gestaltung der Angebote am Lernort ‚ausländische Hochschule‘ kann die Heimatinstitution positiv steuern und mit entsprechenden qualitätssichernden Maßnahmen weiterentwickeln. In diesem Zusammenhang soll der Lernort in seinen diversen Lernszenarien analysiert werden. Dies schließt die Diskussion von möglichen erwünschten Lern-ergebnissen bzw. von anzustrebenden fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen ein. Etwaige Vorkenntnisse und Vorerfahrungen von Studierenden können z. B. erhoben und berücksichtigt werden. Dies würde im Sinne einer Binnendifferenzierung aktuelle hochschulpolitische Diskussionen über die He-terogenität der Studierendenschaft umsetzen. Personen mit Vorerfahrungen in bestimmten Sprachen und Kulturen könnten so gezielter gefördert werden und würden anspruchsvollere Lernergebnisse während eines Aufenthalts an der Partnerhochschule erreichen können als jemand ohne diese Kenntnisse.

Die Auswahl der Partner im Ausland und die Gestaltung der Zusammenarbeit spielen ebenfalls eine wich-tige Rolle. Ziel des Dissertationsvorhabens ist der Entwurf eines institutionenübergreifenden Modells zur Qualitätssicherung für den Erwerb von Sprach(en)kompetenzen und interkulturellen Kompetenzen an ausländischen Partnerhochschulen, basierend auf dem Regelkreis des Qualitätsmanagements, dem PDCA-Zyklus.

Falls keine oder nur wenigen qualitätssichernden Maßnahmen zur Anwendung kommen, sollen die Grün-de für deren Fehlen eruiert werden. Zugleich sollen förderliche Faktoren und Voraussetzungen identifiziert werden, die zur Qualitätssicherung des Lernorts ‚ausländische Hochschule‘ führen können.

Das Vorhaben steht in enger thematischer Beziehung zum Promotionsvorhaben von Constanze Bradlaw, TU Darmstadt.

2020 Vortrag (mit Constanze Bradlaw) “Internationalising German Higher Education Institutions: Effects on workplace communication and quality management” XXXX. VAKKI-Symposium, Vaasa/Finnland, 06.-07.02.2020.

2019 Vortrag und Posterpräsentation “Acquisition of Linguistic and Intercultural Competences when Studying at a Foreign Partner HEI – Quality Assurance and Quality Development.” IACCM-CONFERENCE Intercultural competencies for a disruptive VUCA world: Exploring creativity, innovation, resilience & resistance in intercultural research, training & management. IÉSEG, Paris/Frankreich, 31.10.-02.11.2019.

Kraus, Birgit (2002). ”Suomen ja ranskan kielen infinitiivit ja niiden käännösvastineet.” X Kääntämisentutkimuksen päivät Oulussa 11.12.2001. Meddelanden från Institutionen för nordiska språk vid Uleåborgs universitet. Serie B Nr 27. Herausgegeben von Irma Sorvali. Oulu: Oulun yliopistopaino. 32 – 44.

Kraus, Birgit (2002). ”Suomen ja ranskan kielen infinitiivit semantiikan näkökulmasta.” XXII VAKKI-SYMPOSIUMI, 9.-10.2.2002 Vaasa. Herausgegeben von Merja Koskela und Nina Pilke. Vaasan yliopiston käännösteorian ja ammattikielten tutkijaryhmän julkaisut. 29. Vaasa: VAKKI. 188 – 197.

Kraus, Birgit (2005). „Übersetzungen und Paralleltexte im Sprachvergleich – Möglichkeiten und Grenzen.“ Beiträge zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Akten der gleichnamigen internationalen Arbeitstagung (Leipzig, 4.10. – 6.10.2003). Herausgegeben von Christian Schmitt und Barbara Wotjak. Romanistische Kongressberichte.14. Bonn: Romanistischer Verlag. 197 – 204.

Kraus, Birgit (2007). „Einmal Norden – immer Norden? Aber ja!“ In: Generation ERASMUS. Auf dem Weg nach Europa. ERASMUS-Studierende über ihre Erfahrungen an Hochschulen in Europa. Ein Lesebuch. Herausgegeben vom DAAD. Bonn: DAAD. 56 – 65.

Kraus, Birgit (2009). Internationale Mobilität im Lehramtsstudium : Fallstudie TU Darmstadt. Donau-Universität Krems, Departement für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement. Master Thesis. http://webthesis.donau-uni.ac.at/thesen/55127.pdf

Wahlgrén, Asta/Kraus, Kraus, Birgit/Hoare, Malcolm, Kinnunen, Miia/Shpendi, Gramoz/Isoaho, Kati /Holm, Karl (2017). Audit of Haaga-Helia University of Applied Sciences 2017. The Finnish Education Evaluation Centre. https://karvi.fi/app/uploads/2017/06/KARVI_1317.p

Beruflicher Werdegang

  • Seit 09/2014 Referentin für Hochschulentwicklung & Qualitätsmanagement an der TH Aschaffenburg
  • davor Wissenschaftliche und administrative Tätigkeiten an der Hochschule Darmstadt, bei der Akkreditierungsagentur AQAS e. V., der TU Darmstadt sowie der Université Marc Bloch Strasbourg

Studium und Vorbereitungsdienst

Fächer: Anglistik, Romanistik, Pädagogik, Deutsch als Fremdsprache, Fennistik, Kontrastive Linguistik sowie Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an den Universitäten Greifswald, Helsinki, Vaasa und Krems

Abschlüsse

  • M.Sc. Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
  • 2. Staatsprüfung Englisch/Französisch für das Lehramt an Gymnasien mit Beifach Deutsch als Fremdsprache
  • 1. Staatsprüfung Englisch/Französisch für das Lehramt an Gymnasien mit Beifach Deutsch als Fremdsprache

Ausführliche Informationen unter https://www.xing.com/profile/Birgit_Kraus5