
Robin Breit
Contact
robin.breit@tu-...
work +49 615116-21148
Work
S1|03 311
Hochschulstraße 1
64289
Darmstadt
|
- Umsetzungsteam Sprachenkonzept am Sprachenzentrum der TU Darmstadt
- Mitarbeit in der Community 4.3 „Multilingualism & Multiculturalism“ der Universitätsallianz Unite!
WiSe 2024/2025 |
|
SoSe 2024 |
|
WiSe 2023/2024 |
|
SoSe 2023 |
|
An der Universität Bonn |
|
An weiteren Hochschulen |
|
„EuroComGerm mit Englisch als L1 – germanische Interkomprehension mit Englisch als Ausgangssprache“ (Arbeitstitel)
Mandt, Christina / Breit, Robin / Iversen, Wiebke (2025, im Druck): Favoriser le développement de l’autonomie dans le contexte d’une évaluation (assessment) linguistique sommative. Begleitetes Autonomes Fremdsprachenlernen, in: Candas, Peggy / Acker, Pia / Toffoli, Denyze (2025, im Druck): Évaluation(s) et autonomisation dans l’enseignement-apprentissage des langues étrangères à l’université. Villeneuve-d'Ascq: Presse Universitaire du Septentrion. |
Breit, Robin (2024): Gesamtsprachencurriculum und sprachenvernetzendes Lernen. In: Gehrmann, Siegfried / Hochholzer, Rupert / Petravić, Ana / Grčević, Mario / Klietz, Yvonne (Hrsg.) (2024): Mehrsprachigkeit in Bildung und Wissenschaft. Eine europäische Perspektive. Münster: Waxmann, S. 159-183. |
Breit, Robin (2023): Interkomprehensions-Lerneinheiten in Sprachmodulen: (An-) Erkennen und Nutzen des vorhandenen Wissens der Studierenden über eine „neue“ Sprache. In: Fleischhauer, Karen / Koeppl, Katrin / Nölle-Becker, Stefanie / Stolarczyk, Barbara / Sulzer, Sandra (Hrsg.) (2023): Mehrsprachigkeit ≠ L1+L2+…+Ln. Mehrsprachigkeit ist keine Formel, sondern ein gelebtes Modell. Dokumentation der 32. Arbeitstagung vom 2.-4. März 2022 an der Technischen Universität Darmstadt. Bochum: Arbeitskreis der Sprachenzentren an Hochschulen e.V. (AKS), S. 132-145. |
Mays, Inken / Breit, Robin / Ramírez de Kallweit, Adriana (2023): Russisch A2/B1.1 für Herkunftssprecher*innen – Ein autonomes Kurskonzept für Studierende mit Russisch als Herkunftssprache. In: Fleischhauer, Karen / Koeppl, Katrin / Nölle-Becker, Stefanie / Stolarczyk, Barbara / Sulzer, Sandra (Hrsg.) (2023): Mehrsprachigkeit ≠ L1+L2+…+Ln. Mehrsprachigkeit ist keine Formel, sondern ein gelebtes Modell. Dokumentation der 32. Arbeitstagung vom 2.-4. März 2022 an der Technischen Universität Darmstadt. Bochum: Arbeitskreis der Sprachenzentren an Hochschulen e.V. (AKS), S. 204-213. |
Oktober 2024 „Germanische Interkomprehension im Rahmen von internationalen Hochschulkooperationen – Potenziale und Herausforderungen“. Vortrag auf dem 4. Andiner Deutschlehrendenkongress, 15.-18.10.2024, Sucre, Bolivien. „Das Gesamtsprachencurriculum als Modell für Lateinamerika?“ Vortrag auf dem 4. Andiner Deutschlehrendenkongress, 15.-18.10.2024, Sucre, Bolivien. |
Mai 2024 „Deutsch als Zielsprache im Mehrsprachigkeitsdiskurs – wissenschaftliche, didaktische und methodische Überlegungen“ (mit Britta Hufeisen), Eröffnungsvortrag auf der Dhoch3-Sommerschule des DAAD, 27.05.2024, Bonn. |
März 2023 „Gesamtsprachencurriculum und sprachenvernetzendes Lernen“, Vortrag auf der zweitägigen internationalen Konferenz „Mehrsprachigkeit in Schule und Wissenschaft – ein europäisches Zukunftsmodell für die Bildungssysteme in Südosteuropa?“, 17-18.03.2023, Zagreb. |
September 2022 „EuroComGerm – Germanic intercomprehension with English as L1” Vortrag im Rahmen des Pre-Conference-Workshops der 12th International Conference on Third Language Acquisition and Multilingualism, 15.-17.09.2022, Zagreb. |
August 2022 „Germanische Interkomprehension – Stand der Forschung und mögliche unterrichtspraktische Einsatzfelder“. Vortrag auf der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 15.-20.08.2022, Wien. |
März 2022 „Interkomprehensions-Lerneinheiten in Sprachmodulen: (An-) Erkennen und Nutzen des vorhandenen Wissens der Studierenden über eine ‚neue‘ Sprache“, AKS-Tagung 02.-04. März 2022, Darmstadt (online) AG 2: Mehrsprachige Projekte im Fremdsprachenunterricht. Mays, Inken, Breit, Robin und Ramírez de Kallweit, Adriana (2022): „Russisch A2/B1.1 für Herkunftssprecher*innen. Ein autonomes Kurskonzept für Studierende mit Russisch als Herkunftssprache“ (mit Inken Mays und Adriana Ramírez de Kallweit), AKS-Tagung 02.-04. März 2022, Darmstadt (online) AG 4: Herkunftssprachen. |
Februar 2019 „Das Programm Individuelles Lernen als Teil des Bereichs ‚Begleitetes Autonomes Fremdsprachenlernen‘ am Sprachlernzentrum der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn“ (mit Franziska Gol und Christina Mandt), 7. Bremer Symposion zum Sprachenlernen und -lehren RETHINKING THE LANGUAGE LEARNER – Paradigmen – Methoden – Disziplinen am 28.02.2019, Bremen. |
März 2018 „Das Programm Individuelles Lernen als Teil des Bereichs ‚Begleitetes Autonomes Fremdsprachenlernen‘ am Sprachlernzentrum der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn“ (mit Eva-Catherine Knier), AKS-Tagung am 03.03.2018, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute e.V. (AKS), Weimar. |
Dezember 2017 „Erfahrungsbericht zum Bereich ‚Begleitetes Autonomes Fremdsprachenlernen‘ am Sprachlernzentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn“ (mit Eva-Catherine Knier), Tagung Das Autonome Lernen von Sprachen am 02.12.2017. Erfahrungen, Akteure, Ressourcen, Bozen. |
November 2024 „Mehrsprachige Potenziale im Sprachenunterricht nutzen“ Workshopleitung zum Anlasse des 50. Jubiläum der Zentraleinrichtung Moderne Sprachen an der TU Berlin, 08.11.2024, Berlin (zusammen mit Stefanie Nölle-Becker). |
Oktober 2024 Leitung eines Workshops zu Dhoch3 – Modul 7 Konzepte von Mehrsprachigkeit, Tertiärsprachendidaktik auf der Dhoch3-Fortbildungstagung für DAAD-Lektor:innen in Sucre, 14.-15. Oktober 2024. |
September 2024 „Mehrsprachigkeitsdidaktische Strategien für die Hochschullehre“. Workshopleitung am Europäischen Tag der Sprachen an der TU Darmstadt, 26.09.2024 (zusammen mit Ute Henning). „Interkomprehension zum Mitnehmen“. Workshopleitung am Europäischen Tag der Sprachen an der TU Darmstadt, 26.09.2024 (mit Barbara Stolarczyk). |
Juli 2023 Leitung eines Workshops zu Dhoch3 – Modul 7 Konzepte von Mehrsprachigkeit, Tertiärsprachendidaktik auf der Dhoch3-Sommerschule vom 23. – 29. Juli 2023 (zusammen mit Madeleine Schmorré). |
März 2022 „Mehrsprachigkeit als Normalität: Ansätze und Materialien für die Einbindung mehrsprachigkeitsdidaktischer Aufgaben in den DaF-Unterricht“ Leitung des Pre-Conference-Workshops auf der 32. Arbeitstagung des AKS e.V., digital, 02.03.2022, Darmstadt (zusammen mit Eva-Maria Hennig-Klein). |
November 2021 „Sprachvernetzendes Lernen durch Sprachvergleiche“. Workshopleitung am Fortbildungstag Deutsch 2021, Bonn. |
November 2020 „Individuelle Mehrsprachigkeit im Unterricht nutzen“. Workshopleitung am Fortbildungstag Deutsch 2020, Bonn. |
November 2019 „Individuelle Mehrsprachigkeit im Unterricht nutzen“. Workshopleitung am Fortbildungstag Deutsch 2019, Bonn. |
2017-2022 Konzeption und Durchführung von Seminaren und Workshops im Rahmen des Projektes „Begleitetes Autonomes Fremdsprachenlernen“ (u.a. zu Interkomprehension in romanischen Sprachen, Sprachlernsoftware und autonomem Sprachenlernen). |
Beruflicher Werdegang | |
Seit 2023 | Mitarbeiter im Umsetzungsteam Sprachenkonzept am Sprachenzentrum der TU Darmstadt |
2018-2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Begleitetes Autonomes Fremdsprachenlernen“ in der Abteilung für Interkulturalitäts- und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum am Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
05/2017-12/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Begleitetes Autonomes Fremdsprachenlernen“ in der Abteilung für Interkulturalitäts- und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum am Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
01/2017-03/2017 | Praktikum an der Sprachabteilung des Goethe-Instituts Bukarest, Rumänien |
2010-2011 | Sprachassistent und Tutor am Rollins College, Winter Park, Florida, USA |
Studium | |
2013-2014 | Austauschstudium an der Sophia-Universität in Tokio, Japan |
2010-2011 | Sprachassistent, Tutor und Student am Rollins College, Winter Park, Florida, USA |
2010-2016 | Zertifikatsprogramm „Ostasiatische Studien” am Zentrum für Ostasien-Pazifik-Studien (ZOPS) der Universität Trier |
2009-2015 | Studium (Magister Artium) an der Universität Trier in den Fächern Japanologie, Deutsch als Fremdsprache und Politikwissenschaft |