Katrin Köppl M.A.

Kontakt

work +49 6151 16-21138

Work S1|03 309
Hochschulstr. 1
64289 Darmstadt

nach Vereinbarung

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

How meaning spreads – Kommunikationsstrukturen an der TU Darmstadt (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen)

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Fleischhauer, K./ Koeppl, K./ Nölle Becker, S./ Stolarczyk, B., Sulzer, S. (Hrsg.) (2023): Mehrsprachigkeit ≠ L1 + L2 + … Ln. Mehrsprachigkeit ist keine Formel, sondern ein gelebtes Modell. Dokumentation der 32. AKS Arbeitstagung vom 2.–4. März 2022 an der Technischen Universität Darmstadt. Bochum: Arbeitskreis der Sprachenzentren an Hochschulen e.V. (FLF 56). ISBN 978 3 925453 70 0.
Koeppl, K. (2023): Interkulturelle Häppchen, ein Lehrkonzept für die Internationalisierung des nicht-wissenschaftlichen Hochschulpersonals. In: Fleischhauer, K., Koeppl, K., Nölle-Becker, S., Stolarczyk, B. & Sulzer, S. (Hrsg.) Mehrsprachigkeit ≠ L1 + L2 + … Ln. Mehrsprachigkeit ist keine Formel, sondern ein gelebtes Modell. Dokumentation der 32. AKS-Arbeitstagung vom 2.–4. März 2022 an der Technischen Universität Darmstadt. Bochum: Arbeitskreis der Sprachenzentren an Hochschulen e.V., 428-442
Die Bedeutung von Organisationskommunikation für die erlebte Qualität interkultureller Kontakte in der Hochschulverwaltung. Vortrag gehalten auf der GAL Sektionentagung, Mainz, 21. September 2023.
Interne Kommunikation an der Universität am Beispiel Internationalisierung. Vortrag gehalten auf dem DigiPro4: Vierter digitaler Workshop für Promovierende in der DGNet, 09. Februar 2024.
Die Bedeutung von Organisationskommunikation für die erlebte Qualität interkultureller Kontakte in der Hochschulverwaltung. Vortrag gehalten auf dem 33. Hochschulübergreifendem Interkulturellem Doktorand:innenkolloquium, 05. März 2024.
Interne Kommunikationsprozesse an Hochschulen im Sinne einer Changekommunikation überdenken. Poster präsentiert auf der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, 23.–25. September 2024, Hagen.
Kommunikationsstrukturen und Internationalisierung – eine exemplarische Analyse der Strukturen an der TU Darmstadt. Vortrag gehalten auf dem 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung: „Netzwerkstrukturen zwischen Theorie und Praxis“, 28.–29. Oktober 2024, Schader-Forum.
Kommunikationsstrukturen an Hochschulen und ihre Rolle bei organisationalen Innovationen. Vortrag gehalten auf dem DigiPro5: Fünfter digitaler Workshop für Promovierende in der DGNet, 07. Februar 2025.
Netzwerkanalyse als Entscheidungsgrundlage. Kommunikationsstrukturen an Hochschulen. Vortrag akzeptiert für die Tagung der Universität Bielefeld, 18.–19. September 2025.
Wintersemester 2024/25
Planspiel (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen)
Sommersemester 2024
Projekt: How meaning spreads – Kommunikationsnetzwerke an der TU Darmstadt (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen)
Wintersemester 2023/34
E-Learning im interkulturell orientierten DaF/DaZ-Unterricht (mit Anamarija Penzes, M.A.)
Sommersemester 2023
Einführung DaF/DaZ (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen und Adrianna Plotka Maza Gutierrez, M.A.)
Megacities – Virtuelles Interkulturelles Planspiel
Wintersemester 2022/23
Interkulturelles Lehren im analogen und virtuellen Raum (mit Anamarija Penzes, M.A. und Adrianna Plotka Maza Gutierrez, M.A.)
Sommersemester 2022
Interkulturelles Lehren im analogen und virtuellen Raum (mit Anamarija Penzes, M.A. und Adrianna Plotka Maza Gutierrez, M.A.)
Seit Wintersemester 2022/23
Lehrtätigkeit am Zentrum für interkulturelle Kompetenz, Sprachenzentrum der TU Darmstadt: Durchführung der interkulturellen virtuellen Planspiele und Escaperooms Megacities, Bilangon und A-Ney.
Seit Wintersemester 2021/22
Lehrtätigkeit am Zentrum für interkulturelle Kompetenz, Sprachenzentrum der TU Darmstadt: Workshops für verschiedene Zielgruppen auf Nachfrage.

Katrin Koeppl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Sprachwissenschaft- Mehrsprachigkeit mit dem Schwerpunkt interkulturelle Kommunikation und organisationale Kommunikation im Kontext von Internationalisierung. Die Arbeit verbindet theoretische Forschung mit praxisorientierten Anwendungen, insbesondere in Bildungskontexten wie Schule und Hochschule.

Zu den jüngsten Veröffentlichungen zählt die Mitarbeit an der Dokumentation der 32. AKS Arbeitstagung 2022. Mehrsprachigkeit ist keine Formel. (Fleischhauer et al., 2023) sowie ein Beitrag zum Lehrkonzept „Interkulturelle Häppchen“ für die Internationalisierung des nicht-wissenschaftlichen Hochschulpersonals (Koeppl, 2023).

Koeppl präsentierte Forschungsergebnisse und Praxisprojekte mehrfach auf Fachkonferenzen, darunter die Bedeutung von Organisationskommunikation für interkulturelle Kontakte in Hochschulverwaltungen (GAL Sektionentagung 2023, Interkulturelles Doktorand:innenkolloquium 2024), Changekommunikation und Kommunikationsstrukturen im Hochschulkontext (Gesellschaft für Hochschulforschung 2024, DigiPro-Workshops 2024/2025) sowie Kommunikationsstrukturen und Internationalisierung an der TU Darmstadt (9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung 2024). Ein aktueller Vortrag zur Netzwerkanalyse als Entscheidungsgrundlage an Hochschulen wurde für die Tagung der Universität Bielefeld 2025 akzeptiert. Darüber hinaus leitete Koeppl gemeinsam mit Kolleginnen Seminare zum interkulturellen Lehren im analogen und virtuellen Raum sowie Einführungen in DaF/DaZ.

Seit WS 2021/22 engagiert sich Koeppl in der Lehrtätigkeit am Zentrum für interkulturelle Kompetenz der TU Darmstadt. Neben Workshops für verschiedene Zielgruppen werden seit WS 2022/23 interkulturelle virtuelle Planspiele und Escape Rooms wie Megacities, Bilangon und A-Ney durchgeführt.