Alain Roger Ndindjock III M.A.

Kontakt

Work S1|03 310
Hochschulstr. 1
64289 Darmstadt

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Morphosyntax des Deutschen
  • Mehrsprachigkeit und Lauterwerb des L3-Deutsch
  • Sprachbewusstheit

Die Wahrnehmung und Produktion des L3- deutschen Stopp-voicing-Kontrasts durch Bàsàa (L1) – Französisch (L2) Bilinguale (Arbeitstitel)

Abstract : Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird untersucht, ob in welchem Ausmasse das Beherrschen von zwei vorher erworbenen Sprachen (d.h. L1 + L2) die Wahrnehmung und Produktion einer neu erlernten Sprache (L3) erleichtert oder behindert und ob die erste Sprache (L1) oder die zweite Sprache (L2) die L3-Leistung beeinflusst. Um diese Frage zu beantworten, sollen Experimente durchgeführt werden, in denen die Leistung von Bilingualen bei einem Klangkontrast in L3 Deutsch bewertet werden soll. Genauer gesagt sollen die Wahrnehmung und Produktion von Stop-Voicing-Kontrasten in Bezug auf Veränderungen der Voice-Onset-Time (VOT) im Deutschen (z.B. /b, d, g/ vs. /p, t, k/) durch Bilinguale von L1 Bàsàa (eine Nordwest-Bantusprache, die als Guthrie-Zone A40 klassifiziert wird) und von L2 Französischen, die Deutsch als L3 gelernt haben, untersucht werden. Im Produktionsexperiment soll die VOT der deutschen anlautenden Plosive von Bilingualen mit der von Monolingualen verglichen werden, um zu sehen, ob das L3-Produktionsmuster der Bilingualen dem der Französisch-Monolingualen ähnelt und um festzustellen, von welcher der zwei vorher erworbenen Sprachen die L3-Produktion der Bilingualen beeinflusst wird. Außerdem soll die L3-Wahrnehmung von Bilingualen mit der von Monolingualen verglichen werden, um festzustellen, ob ihre L1/L2-Wahrnehmung einen Einfluss auf ihre L3-Wahrnehmung hat. Dabei sollen die Kategorisierungsmuster der beiden Gruppen verglichen werden. Die Ergebnisse sollen mit Vorhersagen verglichen werden, die aus dem von Grenon (2010) entwickelten Bi-Level Input Processing (BLIP) Modell abgeleitet wurden, weil es die kategoriale Verarbeitung von Sprachklangkontrasten in der Wahrnehmungvon L2-Lernern berücksichtigt und zwischen phonetischer Verarbeitung und phonologischer Enkodierung differenziert.

Literatur

Cabrelli Amaro, J. (2012) : L3 phonology: An understudied domain. Third Language Acquisition in Adulthood, J. Cabrelli Amaro, S. Flynn & J. Rothman (eds), 33–60. Amsterdam: Benjamins.

Grenon, I. (2010) : The Bi-Level Input Processing Model of First and Second Language Perception. Ph.D. dissertation. U of Victoria, Canada.

Gut, U. (2010) : Cross-linguistic influence in L3 phonological acquisition. International Journal of Multilingualism, 7, 19-38.

Llama, R., Cardoso, W. & Collins, L. (2010) : The influence of language distance and language status on the acquisition of L3 phonology, International Journal of Multilingualism 7, 39–57.

Marx, N. & Mehlhorn, G. (2010) : Pushing the positive: Encouraging phonological transfer from L2 to L3. International Journal of Multilingualism 7, 4–18.

2020/2021
  • Morphosyntax des Deutschen als Fremdsprache (mit Dr. Georges Massock )
  • Übersetzung (mit Dr. Soulemanou Pepouna)
2019/2020
  • Pragmatik und Textlinguistik
2018/2019
  • Morphosyntax des Deutschen als Fremdsprache (mit Dr. Georges Massock )
  • Übersetzung (Unter der Leitung von Dr. Ignace Ngouebeng Ebol)
  • Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I – Phonetik (mit Dr. Georges Massock)
24-30/06/2011 „E-LEARNING FOR THE UNIVERSITY OF YDE I (Workshop I): Introduction to MOODLE, course structure, E-learning design and opportunities of E-learning”. Finanziert durch den DAAD. Unter Teilnahme von: der Cape-Town University, der Universität Duisburg- Essen, der United Nations University, der Kenyatta University.
05-09/12/2011 „E-LEARNING FOR THE UNIVERSITY OF YDE I (Workshop II): Working with MOODLE, course development and structuring and opportunities of E-learning”. Finanziert durch den DAAD. Unter Teilnahme von: der Cape-Town University, der Universität Duisburg- Essen, der United Nations University, der Kenyatta University.
30/04- 04/05/2012 „E-LEARNING FOR THE UNIVERSITY OF YDE I (Workshop III): Working with MOODLE, course development and structuring and opportunities of E-learning”. Finanziert durch den DAAD. Unter Teilnahme von: der Cape-Town University, der Universität Duisburg- Essen, der United Nations University, der Kenyatta University.
25.-26.03.2019 Germanistenkolloquium der Universität Yaoundé I. Deutsch in Kamerun, in Afrika und in einer globalisierten Welt: Bilanz und Perspektiven im 21. Jahrhundert.
28.-29.04.2021 Seminar der Universitätspädagogie: Seminar der digitalen Pädagogik und Entwicklung einer bimodalen Lehre an der ENS-UY1

In Vorbereitung : NDINDJOCK III, A. & NANGA-ME-ABENGMONI, L.: Wortbewusstheit im Deutschen als L3: Eine empirische Untersuchung mit Kameruner DaF-Studierenden auf Lehramt. In: REDELENSY N°003. Revue du Département de Langues Étrangères de l’Ecole Normale Supérieure de Yaoundé. (À comité scientifique international).

MASSOCK, G. & NDINDJOCK III (2020) : E-Learning an Kameruner Hochschulen im Kontext der Corona-Pandemie: Eine Fallstudie mit DaF-Lehrveranstaltungen an der ENS Yaoundé. In: REDELENSY N°003. Revue du Département de Langues Étrangères de l’Ecole Normale Supérieure de Yaoundé. (À comité scientifique international).

NDINDJOCK III, A. & PEPOUNA, S. (2019): Zur Aktivierung von Ausgangssprachen im L3-Erwerb. Interlinguale Einflüsse im Erlernen der L3-Syntax. In: REDELENSY N°002. Revue du Département de Langues Étrangères de l’Ecole Normale Supérieure de Yaoundé. (À comité scientifique international).

Seit 09/2019 Vorsitz und Mitglied des Gymnasiallehrerverbands « APLYBO » (Association des Professeurs du Lycée de Bogso)
2006/2007 Vorsitz des Germanistenkreises Universität Yaoundé I
2008/2010 Vorsitz des Deutschclubs der pädagischen Hochschule Yaoundé
Beruflicher Werdegang
Seit 09/2018
  • Lehraufträge an den Pädagogischen Hochschulen Yaoundé und Bertoua und an der Germanistikabteilung der Universität Yaoundé I
  • Lehramt am Gymnasium Bogso (Kamerun)
08/2013 – 08/2018
  • Lehramt am zweisprachigen Gymnasium Bamenda (Kamerun)
01/2011 – 08/2013
  • Lehramt am Gymnasium Campo (Kamerun)
Studium
Germanistik, Pädagogik, Deutsch als Fremdsprache, Sprachwissenschaft, Phonologie des Deutschen
Hochschulabschlüsse
  • B.A. Germanistische Sprachwissenschaft
  • 2. Staatsexamen DaF für das Lehramt an Gymnasien
  • M.A. Germanistische Sprachwissenschaft