Bitte beachten Sie:
Ich arbeite aktuell mobil und bin daher nicht über die TU-Telefonnummer zu erreichen. Bitte kontaktieren Sie mich via E-Mail.

Constanze Bradlaw M.A.
Kontakt
constanze.bradlaw@tu-...
Work
S1|03 15
Hochschulstr. 1
64289
Darmstadt
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Sprachenpolitik, -planung und -management im deutschen und europäischen Hochschulraum
- Planung und Umsetzung von Internationalisierung an deutschen Hochschulen
- Sprachen und ihre räumlichen Bezüge und Verortungen
- Mitautorin des DaF-Studienmoduls Konzepte von Mehrsprachigkeit, Tertiärsprachendidaktik im Rahmen des DAAD-Projekts Dhoch3
Promotionsvorhaben
Funktionale Mehrsprachigkeit – eine hermeneutische Betrachtung (Arbeitstitel)
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Wintersemester 2022/23 Projektseminar: Sprachenpolitik in der Praxis. Die Implementierung der funktionalen Mehrsprachigkeit an der TU Darmstadt (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen und Stefanie Nölle-Becker, M.A.) |
Wintersemester 2021/22 Projektseminar: Sprachliche Grenzziehungen im Kontext von DaF/DaZ – das Spannungsfeld Sprachen, Schrift und Politik (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen und Stefanie Nölle-Becker, M.A.) |
Sommersemester 2021 Projektseminar: Verortungen – Sprache und Raum im Kontext von DaF/DaZ (mit Dr. Vanessa Geuen und Stefanie Nölle-Becker, M.A.) |
Wintersemester 2020/21 Interkulturelle Analyse von (Fach-)Texten (mit Dr. Chris Merkelbach) |
Sommersemester 2020 Die deutsche Sprache im Kontext von Migration (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen und Katharina Braunagel M.A.) |
Wintersemester 2019/2020 Sichtbare Mehrsprachigkeit – Linguistic Landscaping an der TU Darmstadt (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen, Katharina Braunagel M.A., Lea L. Kimmerle M.A., Stefanie Nölle-Becker M.A. und Maike Schikora M.A.) |
Sommersemester 2019 Interdisziplinäres Studienprojekt: Projekt.EINS – Körper und Raum (u.a. mit Prof. Dr. Britta Hufeisen) Sichtbare Mehrsprachigkeit – Linguistic Landscaping an der TU Darmstadt (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen, Katharina Braunagel M.A., Lea L. Kimmerle M.A., Maike Schikora M.A., Madeleine Schmorré M.A. und Sandra Sulzer M.A.) |
Wintersemester 2018/19 Projektseminar Evaluation DAAD DaF-Studienmodul Mehrsprachigkeit (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen und Madeleine Schmorré M.A.) |
Vertreterin des Fachgebiets
- Europäischer Sprachenrat CEL/ELC
- European Civil Society Platform for Multilingualism (ecspm)
2023 Im Druck: Buchrezension: Schreiber, Brooke R.; Lee, Eunjeong; Johnson, Jennifer T. and Fahim, Norah (2022): Lingustic Justice on Campus. Pedagogy and Advocacy for Multilingual Students. Bristol, Jackson: Multilingual Matters. In: Fremdsprachen lehren und lernen Bereits erschienen: Book Review: Research Developments in World Englishes, edited by Alexander Onysko, London et al., Bloomsbury, 2021, xiii + 306 pp., (mit Oliver Delto M.A.), ISBN: 9781350167056; open access, https://doi.org/10.1080/14790718.2022.2164583 2022 Das Konzept der funktionalen Mehrsprachigkeit im Kontext der Internationalisierung deutscher Hochschulen (mit Britta Hufeisen und Stefanie Nölle-Becker), In: Fremdsprachen lehren und lernen 51 Heft 2, DOI: 10.24053/FLuL-2022-0018 Prozesse der Professionalisierung durch die Umsetzung des Sprachenkonzepts an der Europäischen Technischen Universität Darmstadt. Wie das Modell der funktionalen Mehrsprachigkeit umgesetzt werden kann. (mit Britta Hufeisen und Stefanie Nölle-Becker), In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 27:2, 1-11, https://doi.org/10.48694/zif-xxxx Mehrsprachigkeit im Kontext deutscher Bildungsinstitutionen; Mehrsprachigkeit im Kontext europäischer Hochschulpolitik; Kulturspezifik von Textsorten (mit Lukas Daum M.A.); Die deutsche Sprache im Kontext von Migration (mit Katharina Braunagel M.A.) für den Band Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft (Arbeitstitel) der Reihe Kompendium DaF/DaZ 2021 Interkulturalität. In: DAAD (Hrsg.), Dhoch3-Studienmodule Deutsch als Fremdsprache. Online unter: moodle.daad.de, DOI: 10.31816/Dhoch3.2021.75 (mit Madeleine Schmorré). Sprachenpolitik. In: DAAD (Hrsg.), Dhoch3-Studienmodule Deutsch als Fremdsprache. Online unter: moodle.daad.de, DOI: 10.31816/Dhoch3.2021.76 (mit Madeleine Schmorré). Das mehrsprachige mentale Lexikon und Wortschatzarbeit in Fremdsprache Deutsch Heft 64 (2021): Wortschatz (Erscheinungsdatum 1.4.2021) (mit Madeleine Schmorré) 2020 Moodle-Kurs English for Administration (Sprachkurs mit Schwerpunkt auf den administrativen Hochschulkontext) im Rahmen des Projekts Kontinuum- Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Darmstadt 2019 Materialien für die Lehr- und Lernpraxis für das Studienmodul Konzepte von Mehrsprachigkeit, Tertiärsprachendidaktik. In: DAAD (Hrsg.), Dhoch3-Studienmodule Deutsch als Fremdsprache. Online unter: moodle.daad.de Book Review Making signs, translanguaging ethnographies: exploring urban, rural and educational spaces, International Journal of Multilingualism, 16:4, 587-591, DOI: 10.1080/14790718.2019.1618310 |
06/23 Praxiswerkstatt der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Rahmenbedingungen fremd- und mehrsprachiger Studiengänge des Projekts „HRK ADVANCE – Governance und Prozesse der Internationalisierung optimieren“ (05./06.06.2023): Impulsvortrag am 06.06.2023: Internationalisierung der Universitäten und ihre strategische Einbettung am Beispiel der TU Darmstadt 12/22 Functional Multilingualism at TU Darmstadt – a Role Model for European University Alliances? (mit Stefanie Nölle-Becker M.A.) beim CEL Conseil Européen des Langues/ELC – European Language Council Forum 2022: Languages in European University Alliances: Challenges and Issues, Universität Sevilla (01./02.12.2022) 09/22 Funktionale Mehrsprachigkeit an der Hochschule – können alle sowieso, oder gibt es da etwas zu professionalisieren? (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen und Stefanie Nölle-Becker M.A.) – Vortrag auf der GAL-Jahrestagung 2022, Würzburg 09/22 “Only One Person at Once“ – The Impact of Internationalisation at German HEIs on Their Linguistic Landscapes (mit Stefanie Nölle-Becker M.A.) – Vortrag auf der 13. Tagung Linguistic Landscapes Semiotic Landscapes in Educational Spaces, Hamburg 06/22 Internationalisierung an deutschen Universitäten – Workshop im Rahmen der Reihe Interkulturelle Häppchen an der TU Darmstadt 02/22 Das Konzept der funktionalen Mehrsprachigkeit im Kontext der Internationalisierung deutscher Hochschulen (mit Prof. Dr. Britta Hufeisen und Stefanie Nölle-Becker M.A.) – Plenarvortrag I der 32. AKS-Arbeitstagung, Darmstadt11/20 Digital Language Training and Quality Standards – a Balancing Act auf den TH Aschaffenburg 1st Virtual International Language Days 02+03/20 Workshop Abitur – und dann? Im Spannungsfeld von Hochschulreife, Bildungsstandards und Studienerfolg im Rahmen schulinterner Fortbildungen an der Lichtenbergschule Darmstadt und an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Ober-Ramstadt 02/20 Internationalising German HEIs: Effects on Workplace Communication and Quality Management auf dem XXXX International Vakki Symposium in Vaasa, Finnland (mit Birgit Kraus M.Sc.) 03+05/19 Fortbildungsseminar Modul 7: Konzepte von Mehrsprachigkeit, Tertiärsprachendidaktik im Kontext von Dhoch3 an der Jawaharlal Nehru University in Neu-Delhi, Indien und auf den 3. Baltischen Germanistentagen in Riga, Lettland (mit Madeleine Schmorré M.A.) 06/18 Gastvortrag DaF/DaZ im Geflüchtetenkontext im Seminar Einführung DaF/DaZ 05/18 Gastvortrag Deutsche Sprache und Kultur im Seminar Einführung DaF/DaZ 04/18 Workshop Umgang mit sprachlichen Fehlern im Rahmen des pädagogischen Tages an der Viktoriaschule Darmstadt |
beruflicher Werdegang |
|
seit 05/2021 | Persönliche Referentin des Vizepräsidenten für Transfer und Internationalisierung, Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider |
02/2018 – 04/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt, Fachgebiet Mehrsprachigkeit |
06/2016 – 01/2018 | Lehrkraft für Deutsch für geflüchtete Studieninteressierte an der TU Darmstadt |
03/2014 – 06/2016 | Lehrbeauftragte für DaF am Sprachenzentrum sowie bei Ingenium der TU Darmstadt |
2005 – 2014 | freiberufliche Tätigkeiten im Bereich Sprachenlernen |
1998 – 2005 | Familienmanagement |
1995 – 1998 | Projektmanagement bei dem internationalen Übersetzungsbüro Alpnet, Frankfurt |
1993 – 1994 | Karthographie für die Monographie Provinzporträts der VR China am Institut für Asienkunde, Hamburg |
Studium |
|
1994 – 1995 | Studiengang Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsbeziehungen am Europa-Kolleg, Hamburg |
1993 | Magister Artium Sinologie II (Staat und Gesellschaft) im Hauptfach, Politologie und Germanistik im Nebenfach an der Universität Hamburg |
2016 | Athene-Preis für Gute Lehre, Sonderpreis Lehramt MINT, Projekt AllFaSprInt (Alle Fächer Sprache Interkulturalität) |