Das Sprachenkonzept der funktionalen Mehrsprachigkeit für die TU Darmstadt

Das innovative Sprachenkonzept der TU Darmstadt basiert auf dem sprachwissenschaftlichen Konzept der funktionalen Mehrsprachigkeit, das eine Anerkennung der sprachlichen Vielfalt, mehr Sprachengerechtigkeit und eine kontextabhängige Verwendung der Sprachenkompetenzen aller Mitglieder der Universität anstrebt.

Das Sprachenkonzept der TU Darmstadt wurde als direkte Maßnahme aus der 2021 verabschiedeten Internationalisierungsstrategie durch das Präsidium beauftragt:

Wir verankern funktionale Mehrsprachigkeit in unserem Sprachenkonzept. Wir streben an, die Internationalisierung unserer Universität mit einer institutionellen Sprachenpolitik zu fördern.

(Das Präsidium der TU Darmstadt 2021: 18)

Ein Expertinnenteam aus Prof. Dr. Britta Hufeisen, Constanze Bradlaw M.A. und Stefanie Nölle-Becker M.A. erarbeitete das vorliegende Sprachenkonzept, das am 14.07.2022 vom Präsidium angenommen und verabschiedet wurde.

Hier finden Sie das Sprachenkonzept in der vom Präsidium verabschiedeten Form als PDF-Dokument (wird in neuem Tab geöffnet) .

Das Sprachenkonzept der TU Darmstadt beinhaltet die Darstellung des Konzepts der funktionalen Mehrsprachigkeit sowie einen Maßnahmenkatalog mit knapp 30 Einzelmaßnahmen zur Förderung der mehrsprachigen Sprachenhandlungskompetenzen aller Angehörigen der TU Darmstadt sowie zur Wertschätzung gelebter Mehrsprachigkeit an der TU Darmstadt.

Was ist funktionale Mehrsprachigkeit?

Funktionale Mehrsprachigkeit bezeichnet Sprachenhandlungskompetenzen in mehreren Sprachen, die für eine spezifische Situation, eine bestimmte Domäne und den jeweiligen Kommunikationskontext angemessen sind.

(Bradlaw/Hufeisen/Nölle-Becker 2022a: 44)

Mehrsprachigkeit ist dabei der Oberbegriff, unter dem wir Mehr-, Pluri-, Multi- sowie Vielsprachigkeit verstehen. Er umfasst immer mehr als zwei Sprachen (L1+L2+Ln) und setzt europäische Vorgaben um.

Warum funktionale Mehrsprachigkeit an der Universität?

  • Anstelle von English Only bildet sie die sprachlichen Anforderungen der verschiedenen Wissenschaftskulturen und ihrer Fachsprachen ab.
  • Sie schafft Bewusstheit, Akzeptanz und Sichtbarkeit unserer vielfältigen Sprachen und Kulturen und ist Ausdruck von Wertschätzung.
  • Sie sorgt für Sprachengerechtigkeit und Teilhabe und fördert das Demokratieverständnis.
  • Sie antwortet auf aktuelle Anforderungen der Gesellschaft und des Arbeitsmarkts, indem Deutschkenntnisse zur Förderung von Employability und Integration vermittelt werden.
  • Sie betont den Beitrag von (Fach)Sprachenkompetenzen zum Studienerfolg und ermöglicht die Verwendung weiterer Sprachen neben Deutsch und Englisch, um präzisen Ausdruck und tiefgreifende Wissensverarbeitung zu ermöglichen.
  • Sie adressiert alle Mitglieder, auch Angestellte der Verwaltung.
  • Und viel mehr: Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich für das Konzept und die Sprachenpolitik der TU Darmstadt interessieren!

Kontakt

  Name Kontakt
Prof. Dr. Britta Hufeisen
Leiterin FG Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
+49 6151 16-21134
S1|03 314 a
Stefanie Nölle-Becker M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit, Doktorandin
+49 6151 16-21193
S1|03 314 b
Constanze Bradlaw M.A.
Persönliche Referentin des Vizepräsidenten für Innovation und Internationales
+49 6151 16-20600
S3|12 459 & 460

Publikationen und Begleitforschung

Dem Sprachenkonzept der TU Darmstadt liegt das sprachwissenschaftliche Konzept der funktionalen Mehrsprachigkeit zugrunde. Dieses wird fortlaufend wissenschaftlich begleitet und weiterentwickelt sowie der Fachwelt in Vorträgen vorgestellt.


Bisher liegen folgende Publikationen vor:

Bradlaw, Constanze; Hufeisen, Britta & Nölle-Becker, Stefanie (2022): Sprachenkonzept der Europäischen Technischen Universität Darmstadt und Maßnahmenkatalog als Grundlage für die Implementierung der funktionalen Mehrsprachigkeit. Darmstadt: TU Darmstadt (im Auftrag des Präsidiums der TU Darmstadt).


Bradlaw, Constanze; Hufeisen, Britta & Nölle-Becker, Stefanie (2022): Das Konzept der funktionalen Mehrsprachigkeit im Kontext der Internationalisierung deutscher Hochschulen. Fremdsprachen lehren und lernen, 51, Heft 2, 38-52, https://doi.org/10.24053/FLuL-2022-0018


Bradlaw, Constanze; Hufeisen, Britta & Nölle-Becker, Stefanie (2022):
Prozesse der Professionalisierung durch die Umsetzung des Sprachenkonzepts an der Europäischen Technischen Universität Darmstadt. Wie das Modell der funktionalen Mehrsprachigkeit umgesetzt werden kann. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 27: 2, 307–330, https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3521/


Bradlaw, Constanze; Hufeisen, Britta & Nölle-Becker, Stefanie (2024): The concept of functional multilingualism in the context of internationalisation at German universities. In Danuta Gabryś-Barker and Eva Vetter (Eds.), Modern Approaches to Researching Multilingualism. Studies in Honour of Larissa Aronin, Chaim: Springer, 61-60, https://doi.org/10.1007/978-3-031-52371-7


Bradlaw, Constanze; Hufeisen, Britta & Nölle-Becker, Stefanie (in Begutachtung): Plurilingual Curricula and Functional Multilingualism: Opening up new research spaces with the Supra-individual Dominant Languages Constellations model (SuDoLanCos). In: Larissa Aronin & Maria Nayr De Pinho Correia Ibrahim (Eds.), Dominant Language Constellation for teachers: a practical dimension. Springer


Bradlaw, Constanze; Hufeisen, Britta & Nölle-Becker, Stefanie (in Begutachtung): Professionalisation Processes at German Universities: Languages Policy Put into Practice at the European Technical University TU Darmstadt as Model of Applied Functional Multilingualism. In: Daryai-Hansen, Petra et al. (Hrsg.): From Early Childhood to Adulthood: Transitions, Continuity, and Disruptions in Plurilingual Education/L’éducation plurilingue de la petite enfance à l’âge adulte: Transitions, continuités et ruptures. Peter Lang.


Unter Betreuung von Prof. Dr. Hufeisen entstehen aktuell unter anderem vier Dissertationen, die sich mit dem Thema Mehrsprachigkeit an Hochschulen beschäftigen:


Darüber hinaus werden Seminare angeboten und es entstehen einzelne Hausarbeiten sowie BA- und MA-Arbeiten zu Themenbereichen, die einen direkten oder indirekten Bezug zum Sprachenkonzept oder zur funktionalen Mehrsprachigkeit haben.

2024
„Functional Multilingualism at TU Darmstadt – Visibility and Recognition of Linguistic Diversity in Higher Education Institutions“, Vortrag auf der International Language Week der Universität Turku, Finnland, 20.11.2024 (Bradlaw/Nölle-Becker)
„Language Policy Put into Practice: Functional Multilingualism at the European Technical University of Darmstadt“, Plenary Address ICLHE Symposium 2024 „Integrating Content and Language in Higher Education“ an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden, 10.10.2024 (Bradlaw/Nölle-Becker)
„Functional Multilingualism – Thinking Beyond English as lingua academica in German HEIs / Funktionale Mehrsprachigkeit – Sprachengebrauch an deutschen Hochschulen über Englisch als lingua academica hinaus“, Online-Vortrag auf der XVIII CercleS Conference 2024 „Multilingualism and the Anglosphere“/Durham, UK, 14.09.2024 (Bradlaw)
Funktionale Mehrsprachigkeit und überindividuelle/Supraindividual DLsCs: SuDoLanCos als Forschungsräume der mehrsprachigen Professionalisierung, Vortrag auf der GAL Jahrestagung 2024 an der TU Dresden, 13.09.2024 (Bradlaw)
„Alles ist Sprache – Funktionale Mehrsprachigkeit als Konzept der Zukunft“, Festvortrag zum 50. Jubiläum des Sprachenzentrums der TU Braunschweig, 26.04.2024 (Bradlaw/Hufeisen/Nölle-Becker)
„Wie Mehrsprachigkeit an Hochschulen sichtbar gemacht und aktiv gefördert werden kann: Das Sprachenkonzept der funktionalen Mehrsprachigkeit der TU Darmstadt“, Vortrag und Workshop zur AKS Workshopwoche 2024 am Sprachenzentrum der Universität Leipzig, 07.03.2024 (Bradlaw/Nölle-Becker)
2023
Impulsvortrag „Gesamtsprachencurriculum und funktionale Mehrsprachigkeit weiter gedacht: institutional dominant languages constellations“ bei der transdisziplinären (Forschungs-) Werkstatt Mehrsprachigkeit „Über Sprache(n) sprechen“ an der Universität Vechta, 16.-17.11.2023, https://www.uni-vechta.de/germanistik/forschungs-werkstatt-mehrsprachigkeit (Hufeisen)
„Mehrsprachigkeitsforschung im Kontext von Sprachenpolitik und Internationalisierung: Die sichtbare Sprachenlandschaft der TU Darmstadt“ bei der transdisziplinären (Forschungs-) Werkstatt Mehrsprachigkeit ‚Über Sprache(n) sprechen‘ an der Universität Vechta, 16.-17.11.2023, https://www.uni-vechta.de/germanistik/forschungs-werkstatt-mehrsprachigkeit (Nölle-Becker)
Plenarvortrag: „Funktionale Mehrsprachigkeit an Hochschulen: Das Sprachenkonzept der TU Darmstadt im sprachenpolitischen Spannungsfeld und Auswirkungen auf die Sprachenlehre“ beim 24. UNIcert®-Jahresworkshops 2023 „Mehrsprachigkeit revisited – analog und digital" an der Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder, 10./11.11.2023, https://www.sz.europa-uni.de/de/ueber_uns/unicert_2023/index.html (Bradlaw/Nölle-Becker)
„Internationalisierung der Hochschulen und die Rolle von Sprache(n): alles Englisch, oder was?“ bei der Tagung „Internationalisierung neu denken? Der Beitrag der fachkommunikativen Forschung und Bildung zum Studienerfolg internationaler Studierender“ an der Universität Kassel, 02.11.2023 (Bradlaw)
„Mehrsprachigkeit in der Anwendung: das Sprachenkonzept der TU Darmstadt“ bei der 9. Internationalen Konferenz „Schreiben im herkunftssprachlichen Unterricht“ des Herkunftssprachenzentrums der TU Darmstadt, 22.09.2024 (Bradlaw)
„Wie begleitbeforschen wir das Sprachenkonzept funktionale Mehrsprachigkeit an der Technischen Universität Darmstadt und welche sind unsere methodologischen und forschungsmethodischen wie auch praktischen Herausforderungen?“ in der Sektion ‚Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und offene Fragen bei der Erforschung von Mehrsprachigkeit‘ bei der GAL-Jahrestagung 2023 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 20.-22.09.2023, https://www.gal2023.de/ (Bradlaw/Hufeisen/Nölle-Becker)
„Functional Multilingualism at TU Darmstadt – Visibility and Recognition of Linguistic Diversity in Higher Education” beim 14th Linguistic Landscape Workshop Utopías y Distopías an der Universidad Autónoma Madrid, 06.-08.09.2023, https://www.mircouam.com/en/future-events/14-linguistic-landscapes/ (Nölle-Becker)
“University Plurilingualism: The response in two very different contexts” (mit Anne Holmen), bei der EDiLiC 2023 an der Universität Kopenhagen, 03.07.2023 (Hufeisen)
Keynote „Internationalisierung der Hochschulen und die Rolle von Sprache(n): alles Englisch oder funktionale Mehrsprachigkeit?“ bei der HRK ADVANCE Praxiswerkstatt – „Rahmenbedingungen fremd- und mehrsprachiger Studiengänge“, Universität Köln, 05.06.2023, https://www.hrk.de/advance/praxiswerkstatt-mehrsprachigkeit/ (Hufeisen)
„Internationalisierung der Universitäten und ihre strategische Einbettung am Beispiel der TU Darmstadt“ bei der HRK ADVANCE Praxiswerkstatt – „Rahmenbedingungen fremd- und mehrsprachiger Studiengänge“, Universität Köln, 05.06.2023, https://www.hrk.de/advance/praxiswerkstatt-mehrsprachigkeit/ (Bradlaw)
„Funktionale Mehrsprachigkeit an der Hochschule. Das Sprachenkonzept der TU Darmstadt als sprachenpolitische Realisierung der Werte Diversität und Weltoffenheit“ beim 8. Bremer Symposion „Die Rolle von Sprachenzentren neu denken: Flexibilität, Relevanz und Vision“, Universität Bremen, 01.-03.03.2023 (Hufeisen/Nölle-Becker)
2022
„Functional Multilingualism at TU Darmstadt – a Role Model for European University Alliances?” beim CEL Conseil Européen des Langues/ELC – European Language Council Forum 2022: „Languages in European University Alliances: Challenges and Issues”, Universität Sevilla, 01.-02.12.2022 (Bradlaw/Nölle-Becker)
„Funktionale Mehrsprachigkeit an der Hochschule – können alle sowieso, oder gibt es da etwas zu professionalisieren?“ bei der GAL-Jahrestagung, Sektion Mehrsprachigkeit, Universität Würzburg, 28.-30.9.2022 (Bradlaw)
„Only one person at once“ – The Impact of Internationalisation at German HEIs on their Linguistic Landscapes“ am 08.09.2022 beim Linguistic Landscape Workshop „Semiotic Landscapes in educational spaces“, Universität Hamburg, 07.-09.09.2022 (Bradlaw/Nölle-Becker)
„Das Konzept der funktionalen Mehrsprachigkeit im Kontext der Internationalisierung deutscher Hochschulen“ bei der AKS-Jahrestagung 2022 an der TU Darmstadt, digital, 02.03.2022 (Bradlaw/Hufeisen/Nölle-Becker)

Maßnahmenkatalog und seine Umsetzung

Das Sprachenkonzept beinhaltet einen Maßnahmenkatalog, der verschiedene Handlungsfelder und Zielgruppen der Universität adressiert. Er wird dynamisch weitergeführt und im Laufe der Umsetzungsphase kontinuierlich ergänzt und angepasst.

Weitere Informationen zur Implementierung des Sprachenkonzepts finden Sie auf der Website des Umsetzungsteams am Sprachenzentrum .

Quellen

Bradlaw, Constanze; Hufeisen, Britta & Nölle-Becker, Stefanie (2022): Das Konzept der funktionalen Mehrsprachigkeit im Kontext der Internationalisierung deutscher Hochschulen. Fremdsprachen lehren und lernen, 51: 2, 38–52.

Das Präsidium der TU Darmstadt (Hg.) (2021): Als Europäische Technische Universität global agieren. Die Internationalisierungsstrategie der TU Darmstadt. Darmstadt: TU Darmstadt.