L3-Forschung
L3 = L2 + n (n >= 1)
Seit einigen Jahren etabliert sich die Mehrsprachigkeitsforschung und rückt spracherwerbstheoretische und linguistische Fragestellungen in den Blickpunkt: Wie lernen wir Sprachen? Was passiert, wenn wir zweite und weitere Fremdsprachen lernen? Wie kann das Lernen optimiert werden, wenn wir bereits auf Sprachlernerfahrungen zurück greifen können? Welche Konsequenzen können oder sollten daraus für sprachenpolitische Entscheidungen, Curricula, Lehrwerke und die konkrete Lernsituation gezogen werden?
Aktuelle Forschung und Projekte
Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte werden an der TU Darmstadt- in Kooperation mit anderen Universitäten und Bildungseinrichtungen – Untersuchungen durchgeführt, die sich beispielsweise mit dem frühen Lernen der zweiten Fremdsprachen Französisch und Latein bereits in der 5. Klasse beschäftigen, die das Zusammenspiel von relevanten Faktoren im Rahmen eines Gesamtsprachencurriculums analysieren und die Theoriebildung vorantreiben.
Hessisches Zentrum für alltagsorientierte Sprachförderung (HeZaS)
Das Sprachenkonzept der funktionalen Mehrsprachigkeit für die TU Darmstadt