-
Grundlagenmodul zu sprachendidaktischen Grundlagen
08.10.2024
Das HeZaS startet den ersten Durchlauf des sprachendidaktischen Grundlagenmoduls
Deutsch als Zweitsprache zu unterrichten ist immer eine herausfordernde, aber auch eine sehr spannende und lohnenswerte Aufgabe. Im Landesprogramm MitSprache kommen diverse Lernende zusammen. Aber auch die Lehrenden bringen eine Vielzahl verschiedener Qualifizierungen mit. Wir möchten daher mit unserem Weiterbildungsseminar „MitSprache Deutsch4U – Niedrigschwellig und alltagsorientiert Deutsch als Zweitsprache unterrichten“ die Möglichkeit bieten, je nach eigenem Vorwissen und Interessensgebieten, das eigene Kompetenzprofil zu stärken Im November findet zum ersten Mal das Herzstück des Seminars, das sprachendidaktische Grundlagenmodul, statt.
-
Workshop zum Thema Phonetik für DaF/DaZ
12.09.2024
Gut (aus)gesprochen! Phonetik mit Spiel und Spaß lernen und vermitteln
-
Abgesagt: Fortbildung zu sexueller Vielfalt und DaF/DaZ
02.09.2024
Leider müsssen wir die für den 12.09. geplante Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Sexualität und vielfältige Lebensweisen – (K)Ein Thema im DaF- und DaZ-Unterricht?“ aufgrund der geringen Teilnehmendenzahl absagen. Wir versuchen, die Veranstaltung nachzuholen.
-
Das HeZaS erarbeitet ein Konzept für ein D4U-spezifisches Weiterbildungsseminar
02.05.2024
Im Rahmen der Qualifzierung und Weiterbildung der Lehrenden in Deutsch4U hat das HeZaS in den vergangenen Monaten ein Konzept entwickelt, seine bisherigen Veranstaltungen zu bündeln. Dadurch sollen Lehrende künftig ihr Profil individuell schärfen können.
-
Vortrag Sprachenlernen auf dem Land am 19. Juni 2024
24.04.2024
Deutsch lernen auf dem Land: Schlüssel zur Teilhabe von Migrant:innen in ländlichen Regionen
Sprachenlernen ist auch umgebungsabhängig. So unterscheidet sich möglicherweise das Sprachlernangebot in ländlichen Regionen von dem, was man im städtischen Raum vorfindet. Dennoch bleibt auch – oder gerade – dort Sprache ein wichtiger Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe
-
Vortrag Erfolgskontrolle in niedrigschwelligen Sprachenkursen am 15. Mai 2024
17.04.2024
Wie können Lernerfolge in niedrigschwelligen Sprachenkursen festgestellt werden?
Niedrigschwellige Kurse, noch zumal ohne eine vorgegebene Progression oder Curricula, sehen sich am Ende oft vor die Herausforderung gestellt, wie Lernerfogle eigentlich sichtbar gemacht und überprüft werden können. Wir freuen uns daher, mit Dr. Barbara Thiel eine Expertin zu diesem Thema zu Gast zu haben, die uns in dieser Veranstaltung die „Lernzielchecks“ der Erstorienierungskurse vorstellen wird.
-
VERSCHOBEN – Workshop zum Thema Sexualität und DaF/DaZ
15.04.2024
Leider mussten wir den ursprünglichen Termin verschieben, so dass diese Veranstaltung nun am 12. September stattfinden wird.
Wir freuen uns, Lehrende aus dem Landesprogramm MitSprache Deutsch4U zu einem Workshop aus dem Bereich der Querschnittsthemen einzuladen. Diese sind häufig nicht direkt sprachdidaktisch motiviert, bilden aber Themen ab, die eine hohe alltagsweltliche Relevanz haben
-
Gemeinsames Vernetzungstreffen Deutsch4U
26.02.2024
Für das erste Vernetzungstreffen 2024 luden das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales sowie das RP Darmstadt gemeisnam mit dem HeZaS ein
-
Das HeZaS-Jahresprogramm für 2024
12.02.2024
Wir freuen uns, den Deutsch4U-Trägern und Lehrenden 2024 ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm präsentieren zu können.
2024 wird das Qualifizierungskonzept des HeZaS für Lehrende und Träger im Landesprogramm MitSprache Deutsch4U deutlich ausgebaut. Eine Übersicht über bisher geplante Veranstaltungen ist jetzt veröffentlicht.
-
Vortrag Sprachenlernen im Tandem am 17. April 2024
18.01.2024
Was gilt es, bei der Konzeptionierung von Sprachfördermaßnahmen im Tandem zu beachten?
Bereits 2021 hatten wir Prof. Dr. Lars Schmelter zu Gast, der uns wichtige Hinweise zum Sprachenlernen im Tandem gegeben hat. Da sich die Veranstaltung so großen Interesses erfreut hatte und uns in den vergangenen Monaten Fragen zu diesem Thema erreicht haben, freuen wir uns, dieses Thema erneut aufzugreifen. In dieser Veranstaltung soll es primär um die inhaltlichen und didaktischen Fragen gehen, weniger um förderrechtliche Aspekte.