-
Montagsworkshops für D4U-Lehrende mit Claudia Böschel
07.03.2022
Lehren unter Pandemiebedingungen – Praxisorientierte Workshops
-
HeZaS-Infothek: Sprachenlernen und Digitalisierung am 16.02.
20.01.2022
Wie digital wird die Zukunft des DaF/DaZ-Unterrichts?
Die Pandemie hat die Bedingungen des Deutschunterrichts auch im Landesprogramm MitSprache Deutsch4U verändert. Wie geht es nach zwei Jahren Pandemie langfristig weiter?
-
HeZaS-Infothek: Sprache und Integration am 18.01.
03.01.2022
In welchem Verhältnis stehen Integration und Sprache zueinander?
Sprache und Integration hängen eng zusammen und bedingen sich einander. Wie genau kann aber dieses Verhältnis gestaltet werden, und welche Rolle spielt Sprache für den Prozess der Integration? Wir freuen uns, diesen Fragen gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm am 18.01.2022 im Rahmen unserer dritten Infothek nachzugehen.
-
HeZaS-Infothek: Sprachentandems am 8.12.
11.11.2021
Lernen im gleichberechtigten Austausch – ohne Lehrperson und selbstbestimmt
Sprachentandems stellen im Rahmen des Landesprogramms „MitSprache – D4U“ eine besondere Lehr-/Lernsituation dar. Im Rahmen unserer Infothek möchten wir darauf gesondert eingehen und mit Trägern, Lehrenden sowie Multiplikator:innen ins Gespräch kommen.
-
Vernetzungstreffen Alphabetisierungskurse am 30.11.
08.11.2021
Im Rahmen eines weiteren Vernetzungstreffens möchten wir über die Chancen und Herausforderungen von Alphabetisierungsangeboten ins Gespräch kommen.
-
HeZaS-Infothek: Möglichkeiten und Grenzen des Sprachencafés am 17.11.
21.10.2021
Im Rahmen einer Abendveranstaltung möchten wir mit Trägern, Lehrkräften und Multiplikator:innen über das Lernformat „Sprachencafé“ ins Gespräch kommen
Das Sprachencafé stellt im Rahmen des Landesprogramms MitSprache – Deutsch4U ein wichtiges Format zum Üben und Erlernen sprachlicher Kompetenzen dar. Aufgrund seiner Offenheit gibt es in der Planung und Durchführung wenig Vorgaben. Zwar ist damit ein hohes Potential verbunden, individuell auf Lerner:innen einzugehen, allerdings bringt diese Planungsfreiheit auch einiges an Herausforderungen mit sich. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir uns der Thematik über einen wissenschaftlichen Vortrag nähern und die Erfahrungen der D4U-Träger in einer anschließenden Diskussion aufgreifen.
-
Vernetzungstreffen Deutsch4U Frauenkurse am 4. November
04.10.2021
Frauenkurse stellen einen wichtigen Bestandteil des Landesprogramms 'MitSprache – Deutsch4U' dar
-
Fortbildung „Demokratieförderung und Extremismusprävention im niedrigschwelligen Deutschunterricht“ am 27. Oktober
27.09.2021
Workshop zu Freiheiten und Grenzen in der Demokratie
-
Fortbildung „Trauma und Flucht im Kontext niedrigschwelliger DaZ-Kurse“ am 29. & 30. Oktober
31.08.2021
ACHTUNG TERMINÄNDERUNG
Die Folgen von Fluchterfahrungen und Traumata begegnen Lehrenden in niedrigschwelligen DaZ-Kursen immer wieder und beeinflussen Unterricht und Miteinander im Sprachkurs
-
Vernetzungstreffen der D4U-Träger am 22.09.21
27.08.2021
Mit dieser Veranstaltung möchten wir einen Rahmen zu Vernetzung und Austausch aller interessierter D4U-Akteur:innen bieten.