-
Teilnahme des HeZaS an der Lingu@num-Konferenz in Salzburg
24.11.2022
Das Team des HeZaS hat seine Arbeit in Salzburg vorgestellt.
-
ABGESAGT: Fortbildung zum Thema Sexualität im niedrigschwelligen DaZ-Unterricht
07.06.2022
Sexualität als ein wichtiges Thema im Fremdsprachenunterricht
UPDTE: Leider müssen wir die geplante Fortbildung absagen. Wir hoffen, Sie zu einem anderen Zeitpunkt nachholen zu können. Nachdem das Sprechen u.a. über Sexualität als Bestandteil des Themenkomplexes Gesundheit immer wieder Thema in Vernetzungstreffen gewesen ist, möchten wir mit dieser Fortbildung einen Rahmen schaffen, um Strategien der Bearbeitung des Themas zu entwickeln.
-
VERSCHOBEN: HeZaS-Infothek zum Thema Lerner:innen-Autonomie im Bereich DaF/DaZ
04.06.2022
Die HeZaS-Infothek zum Thema Lerner:innen-Autonomie muss leider verschoben werden.
UPDATE: Leider müssen wir die ursprünglich für den 22.06. geplante HeZaS-Infothek zum Thema Lerner:innen-Autonomie verschieben. Wir informieren Sie sobald wie möglich über einen Ersatztermin.
-
Verschoben: HeZaS-Infothek zum Thema Mehrsprachigkeit als Ressource für den DaF/DaZ-Unterricht
05.05.2022
Die HeZaS-Infothek zum Thema Mehrsprachigkeit als Ressource für den Deutschunterricht ist auf den 06. Juli verschoben worden.
-
Alltagsorientierte Sprachförderung: Ein Blick hinter die Kulissen
30.04.2022
Studierende der TU Darmstadt zu Besuch im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI)
-
Fortbildung D4U digital unterrichten am 07.04.2022
09.03.2022
Praktische Hinweise zur Gestaltung des digitalen D4U-Unterrichts
-
Montagsworkshops für D4U-Lehrende mit Claudia Böschel
07.03.2022
Lehren unter Pandemiebedingungen – Praxisorientierte Workshops
-
HeZaS-Infothek: Sprachenlernen und Digitalisierung am 16.02.
20.01.2022
Wie digital wird die Zukunft des DaF/DaZ-Unterrichts?
Die Pandemie hat die Bedingungen des Deutschunterrichts auch im Landesprogramm MitSprache Deutsch4U verändert. Wie geht es nach zwei Jahren Pandemie langfristig weiter?
-
HeZaS-Infothek: Sprache und Integration am 18.01.
03.01.2022
In welchem Verhältnis stehen Integration und Sprache zueinander?
Sprache und Integration hängen eng zusammen und bedingen sich einander. Wie genau kann aber dieses Verhältnis gestaltet werden, und welche Rolle spielt Sprache für den Prozess der Integration? Wir freuen uns, diesen Fragen gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm am 18.01.2022 im Rahmen unserer dritten Infothek nachzugehen.
-
HeZaS-Infothek: Sprachentandems am 8.12.
11.11.2021
Lernen im gleichberechtigten Austausch – ohne Lehrperson und selbstbestimmt
Sprachentandems stellen im Rahmen des Landesprogramms „MitSprache – D4U“ eine besondere Lehr-/Lernsituation dar. Im Rahmen unserer Infothek möchten wir darauf gesondert eingehen und mit Trägern, Lehrenden sowie Multiplikator:innen ins Gespräch kommen.